Auf dieser Seite habe ich alle Artikel der Serie Schreibwerkstatt gesammelt, dazu Artikel, die sich mit dem Schreiben befassen. Darunter sind Artikel, wie man längere Texte, z. B. Romane anlegt, wie man Schreibideen sammelt. Immer wieder schreibe ich auch über deutsche Grammatik, Wörter und Wortfelder, und Fehler.
- Einkommensquellen für Autoren
- Blockiert im Kopf – Die große Angst von Autoren
- Die Charaktere ausfragen
- Warum schreiben wir – Sie – ich?
- Wie viele Erzähler verträgt ein Buch?
- Kritik: Der Autor entscheidet, was berechtigt ist
- Warum müssen Cover-Designer wissen, wo ein Buch erscheint?
- Die Bedeutung der Wörter
- Aufmerksamkeit – Warum ist sie so wichtig für Autoren?
- Metadaten für unsere Bücher
- Onlinekurs für Autoren: Wie wähle ich eine geeignete Plattform?
- Schwächen und Stärken
- Schlafen für die Produktion
- Liebe zeigen und schreiben
- Die verschiedenen ersten Versionen eines Buchs
- Wie löse ich ein Problem im Manuskript?
- Wie halte ich ein langes Schreibprojekt durch?
- Das richtige Wort
- Trauernde Charaktere
- Hoffnung geben – Ist das eine Aufgabe von Literatur?
- Zeit zum Schreiben – Gibt es die ideale Situation?
- Verwundete Kreativität
- Was ist eine Schreibregel?
- Was braucht ein Cover?
- Wörter, die wir zu oft benutzen
- Wozu brauchen wir Klischees?
- Einsamkeit – Mensch, Autor, Charakter
- Die innere Stimme
- Disziplin und ein starker erster Entwurf
- Wie können sich Leser in den Charakter hineinversetzen?
- Der Fluch des Wissens – und warum er auf Autoren lastet
- Warum nicht das über das Wetter?
- Schreibmethoden: Einzig das Projekt entscheidet
- Die Kraft der Verben
- Allein am Schreibtisch
- Der Zweck des Nicht-Schreibens und die Qualität des Buchs
- Die Stimme des Autors
- Anleitung: CreateSpace-Autoren müssen zu KDP Print wechseln
- Das Problem der fiktionalen Träume
- Nach der Sommerpause: Wie finde ich Inspiration?
- Wie viel Realität verträgt meine Fantasiewelt
- Perfektionismus – der wahre Feind von Autoren
- Das sollten Sie bei der Überarbeitung Ihres Romans kontrollieren
- Dem Leser keine Gefühle vorkauen
- Was ist die Farbe einer Buchseite?
- Einen alten Text zum Leben erwecken – Miniserie: Meine alten Manuskripte
- Gänsehautmomente der anderen Art – Miniserie: Meine alten Manuskripte
- Wie bereite ich ein Manuskript für die Erstellung der Druckvorlage vor?
- Jungautor mit über 50?
- Die andere Blockade – Wenn man das Manuskript einfach nicht überarbeiten kann
- Die Sprache hinterfragt: Wie finde ich die richtigen Wörter? (Cluster und Mindmap)
- Darf ich nur über das schreiben, was ich kenne?
- Macht viel Schreiben einen Autor besser?
- Zu wenig Informationen im Text erzeugen falsche Spannung
- Was sagen Routinen über den Protagonisten aus?
- Wie erkenne ich die Lieblinge, die ich töten soll?
- Das Wunder des langsamen Schreibens
- Bitte nicht blubbern! Zu viele Wörter lähmen den Text
- Charaktere gestalten – Es gibt kein absolutes Gut und Böse
- Die fünf Sinne – bei Autor, Leser und Protagonistin
- Lustige Szenen im traurigen Buch – geht das?
- Was Schreiben verhindert 5: Keiner kennt mich
- Deep Revision – Eine andere Art, die eigenen Texte zu analysieren
- Was Schreiben verhindert 2: Ich bin nicht inspiriert
- Kann Bloggen das kreative Schreiben unterstützen?
- Was Schreiben verhindert 1: Ich habe keine Botschaft
- Gute Enden – ohne Hoffnung
- Wie wähle ich die richtige Erzählperspektive?
- Welchen Zweck hat unser Schreiben?
- Prokrastination – Die Angst wovor?
- Auch Kapitelanfänge sind wichtig
- Schreiben über das eigene Leben – mögliche positive Folgen
- Trennungsangst – Doch das Buch muss raus!
- Hallo, ich bin der Held
- Ich habe keine Lust mehr auf mein Buch – Was kann man da machen?
- Was leistet ein Cover für ein Buch?
- Wie eigne ich mir neues Wissen an?
- Die Darstellung der Charaktere – Autoren haben Verantwortung gegenüber Lesern
- Nicht lachen: Der prinzipielle Unterschied zwischen einem E-Book und einem gedruckten Buch
- Ideen sammeln – Brainstorming
- Slow Food und Slow Writer: Warum Autoren sich Zeit nehmen dürfen
- Die Sprache hinterfragt – Die kleinen Wörter und das Verstehen gesprochener Sprache
- Mein leichtgläubiger Held
- Emotionen beim Leser wecken
- Gewaltszenen sind keine Abkürzung zur Spannung
- Der zugemüllte Leser – Wohin mit Informationen der Vorgeschichte?
- Den Text ausmisten
- Das Buch: eine zwingende Abfolge von Katastrophen?
- Die Angst, nicht perfekt zu sein
- So blockieren Sie sich am besten
- Wann ist mein Buch fertig? – Die große Abwägung
- Entwürfe und verworfene Szenen als Lockmittel
- E-Book vor Printbuch – Die Vorteile dieser Reihenfolge
- „Danke für das Geschenk“ – Die Referenzebenen in Dialogen
- Die Möglichkeiten und Gefahren eines Thesaurus
- Die erste Szene – Was sie leisten sollte
- Die Melodie der Sprache
- Dem Duden lauschen – der Duden-Podcast
- Auf der Suche nach der Grammatik
- Was macht gute Recherche aus? – Neugier
- Heißt Lernen Imitieren? – Wozu Beispiele erfolgreicher Autoren taugen
- Wie lerne ich meine Protagonisten kennen?
- Die Sprache hinterfragt: Warum sollte man das Passiv vermeiden?
- Zeit – Warum Autoren sie brauchen
- Innere Dialoge – den Charakter den Lesern näherbringen
- Lange Texte planen und die Übersicht behalten? – Trello als digitale Pinnwand
- Mobiles Schreiben für Autoren – Das sollten Sie bei der Auswahl der Tools beachten
- Sommer als Inspirationsquelle
- Wikipedia – der Anfang, nicht das Ende der Recherche
- Der Kreativität den Weg bereiten – Wie und wann arbeiten Sie am besten?
- Erkennen mich Leser, wenn ich in verschiedenen Genres schreibe?
- Neid – Warum er Ihre Kreativität hemmt und was Sie dagegen tun können
- So verwalten Sie Ihre ISBNs
- So kombinieren Sie Schriften für Ihr Buch
- Automatische Textanalyse – Was ist das?
- „Fremde“ Texte im eigenen Text: die Dokumente, Testamente und Gedichte der Charaktere
- Niemand schreibt allein – Die Bedeutung des Umfelds
- Das Tagebuch als Quelle für Inspiration und Kreativität
- Wie hängt das Hufeisen an der Wand? Aberglaube als Quelle und Motiv in Büchern
- Wikipedia in der Recherche – Wissen Sie, wie man die schnelle Enzyklopädie verwendet?
- Hilfe bei der Manuskriptbearbeitung: test-lesen.de
- Wenn das Lektorat ein Manuskript empfindlich macht
- Ist Planung der einzige Weg zum Roman?
- Bilder aus meinem Kopf zu Worten zu Ihrem Kopf – Visualisierung in Texten
- Eine Form der Selbstkontrolle: Warum sollte ich meinen Text laut lesen?
- Texte überarbeiten: Wie glätte ich einen Satz?
- Mash up – eine Stilübung für Autoren (und viel Spaß)
- Create Space – Formatierung eines Manuskripts mit Scribus Folge 5: Text einfließen lassen und formatieren
- Create Space – Formatierung eines Manuskripts mit Sribus Folge 2: Rahmen einfügen
- In Jeans eintreten, im Rock hinausgehen – Wie Sie solche Fehler vermeiden
- Realistisch und authentisch – geht das im Roman?
- „Disziplin“ und „kreatives Chaos“ haben eine Menge gemeinsam
- Schreiben und Überarbeiten – Was ist der Unterschied?
- Wie die Vorgeschichte der Charaktere die Handlung stören kann
- Das arme Wörtchen „sehr“ – Warum Sie dieses Wort kritisch betrachten sollten
- Freuen Sie sich, wenn Sie kein Geld für ein Kreativ-Seminar haben
- Was ist ein guter Schreibstil? Steven Pinker warnt vor blindem Gehorsam
- Praktisches Werkzeug für die Recherche: Evernote
- Die Körper der Protagonisten – Show don’t tell
- 2015 plane ich meine Schreibzeiten. Aber wie? (mit Info-Blatt)
- Den Verlauf der Handlung sichtbar machen (mit Arbeitsblatt)
- Leute für meinen Text! – Wie Sie einen Charakter erschaffen
- Schreibgewohnheiten – Wie sie helfen, das Schreiben in Fluss zu bringen
- Mein Text und ich – Wie gewinne ich Distanz?
- Ist eine Krankheit immer eine Krankheit?
- Textverarbeitungsprogramme und Layout-Programme – Was ist der Unterschied?
- Blitz, Donner, Sonnenschein – die Rolle des Wetters in Geschichten
- Kreatives Schreiben: Schreibanlass Frühherbst
- Kreatives Schreiben: Schreibanlass Angst
- Kreatives Schreiben: „Was darf ich niederschreiben“ oder die Gretchenfrage stellen
- Kreatives Schreiben: Die Schätze und Traumata meiner Familie
- Kreatives Schreiben: Über Erinnerungen schreiben
- Kreatives Schreiben: Schreibanlass „Was unsere Großeltern wussten“
- Kreatives Schreiben: Schreibanlass „Wir und das Meer“
- Kreatives Schreiben: Wie Sie Schreibanlässe nutzen können
- Schreiben in schwierigen Lebenslagen: Georg Strengs Faust
- Kreatives Schreiben: Was die Schreibwerkstatt Autoren bietet
- Die Sommerferien werden kreativ!
- Charakterbeschreibung – Wie ausführlich sollte sie sein?
- Spiel mit der Distanz: Wie nah darf ein Erzähler sein?
- Wie soll ich mein Buch beginnen? – Der erste Satz beim Schreiben und beim fertigen Buch
- Schreibübung Erzählperspektive: Was sehen Ich-Erzähler und personaler Erzähler?
- Aus den Augen des anderen gesehen – personale Erzählperspektive
- Wenn der Erzähler alles weiß
- Das Buch sagt dir, was du gerade tust: Erzählperspektive Du und Ihr
- Erzählperspektive: Ich-Erzähler
- Schreibübung Erzählperspektive: Was ändert sich mit veränderter Erzählperspektive?
- Erzählperspektive – Durch welche Augen lese ich?
- Um die Guten weinen, die Bösen hassen – Das Gehirn erlebt ein Buch
- Wozu ist ein E-Reader gut? (außer zum Lesen)
- Wie verbessere ich meine Ausdrucksfähigkeit? – den Wortschatz schmerzlos erweitern
- Vor, während oder nach dem Schreiben – Wann denke ich über das Genre nach?
- Wie viele Wörter sind „genug“ für ein Manuskript? – ein Blick auf verschiedene Textsorten und Erwartungen von Agenten und Verlegern
- Wie finde ich einen Titel für meine Geschichte?
- „Hat jemand eine Idee, was ich schreiben soll?“ – Lesen Sie hier, warum das die falsche Frage ist und wie Sie Ideen sammeln können.
- Blog zum Buch – geht das?
- Nach dem Text – Überlegungen zur Gestaltung des Endes eines E-Books
- Dem Charakter einen Namen geben – Überlegungen und Tipps für die Recherche
- Den Stil anderer Autoren imitieren – eine gute Übung?
- Kreative Schreibtechniken: Clustering
- Effektiv im Hintergrund – Nebenfiguren
- Wie schreibt man ein Sachbuch?
- Kann man eine Geschichte ohne Anfang schreiben?
- Das fragwürdige Adverb
- Schreibanlass: Ferien!
- Worauf warten Sie noch? Warum es nicht gut für Sie ist, mit dem Schreiben zu warten
- Wie schreibe ich mein erstes Buch? – Es gibt keinen vorgeschriebenen Weg
- Schreibanlass Sommerfreiheit – egal wie das Wetter wirklich ist!
- Sie sind frei! Brauchen Sie eine Erlaubnis zu schreiben?
- Assoziatives Schreiben – aus alten Ideen neue entwickeln
- Wann ist ein Buch zu Ende? Oder wenn das Ende nicht nahen will
- Blind verliebt in Wörter? – Wie Autoren Texte lesbar machen können
- Wie schreibt man eine Kurzgeschichte?
- Kreative Schreibtechniken
- Kurt Vonnegut: 8 Regeln für das Schreiben
- Romane mit der Schneeflockenmethode schreiben
- Mind-Map: Wie Autoren sie nutzen können
- Schreibanlass Weihnachten
- Innere Hemmnisse: Was Autoren vom Schreiben abhält
- Wortfeld Winter