In meinen Deutschkursen sage ich den Teilnehmern immer, dass jede Sprache wie ein Lied ist. Sie müssen sich auf den Klang des Deutschen einlassen wie auf eine Melodie. Auch jeder Text ist eine Melodie. In der Musik kennen wir den Rhythmus, das Tempo, die Tonfolgen. Sie beruhigen uns oder treiben uns
Schlagwort: Texte überarbeiten

Eine Form der Selbstkontrolle: Warum sollte ich meinen Text laut lesen?Eine Form der Selbstkontrolle: Warum sollte ich meinen Text laut lesen?
Selbstkontrolle klingt unangenehm. Ja, angenehm ist es wirklich nicht, den eigenen Text durchzulesen, zu streichen und zu überarbeiten. Aber durch diese Arbeit behalten Sie auch die Kontrolle über Ihren Text. Je mehr Sie selbst für die Lesbarkeit tun, desto weniger machen Sie sich von den Vorschlägen einer Lektorin abhängig. Eine

Texte überarbeiten: Wie glätte ich einen Satz?Texte überarbeiten: Wie glätte ich einen Satz?
Egal was für ein Buch Sie schreiben, gleichgültig welches Genre und welche Zielgruppe, Ihr Ziel ist immer ein in sich geschlossener Text. Beim Schreiben können Sie bereits darauf achten, doch der eigentliche Zeitpunkt, aus der ersten Version ein vorzeigbares Manuskript zu machen, ist in der Überarbeitung. Dann klopfen Sie Ihren
Wie die Vorgeschichte der Charaktere die Handlung stören kannWie die Vorgeschichte der Charaktere die Handlung stören kann
Wenn wir eine Geschichte entwickeln, entwerfen wir auch einen Plan von Menschen, deren Schicksal wichtiger Teil der Handlung sein wird. Unsere Charaktere bekommen ein Gesicht und einen Körper, bestimmte Vorlieben und Abneigungen, Charakterzüge, Kenntnisse, Fähigkeiten. Wir geben ihnen auch eine Vergangenheit, die für unsere Handlung eine mehr oder weniger große Bedeutung haben
Das arme Wörtchen „sehr“ – Warum Sie dieses Wort kritisch betrachten solltenDas arme Wörtchen „sehr“ – Warum Sie dieses Wort kritisch betrachten sollten
„Lea Marie ist glücklich verheiratet“ und „Lena Sophie ist sehr glücklich verheiratet“. Schön zu wissen. Aber welche der beiden ist glücklicher in ihrer Beziehung? Als Leser können wir bei solchen Sätzen ins Grübeln kommen. Manchmal sollen wir das auch. Das Wörtchen „sehr“ zeigt uns jedenfalls, dass das Bezugswort mehr beinhaltet.