Veröffentlichen ist heute leichter denn je. Trotzdem sollten Schreibende kritisch bleiben, besonders ihren eigenen Manuskripten gegenüber. Schnell veröffentlichen kann einfach zu früh sein: zu früh für dieses Manuskript oder zu früh für die Schreibenden. Schnell veröffentlichen — lange bedauern? Wer das erste Manuskript tatsächlich fertig geschrieben hat, ist stolz und
Kategorie: Schreibwerkstatt

Mitten ins Herz trifft die RezensionMitten ins Herz trifft die Rezension
Mitten ins Herz getroffen, so fühlen sich Autor*innen oft, wenn ihr Buch eine schlechte Rezension erhalten hat. Wenig hilft dann, wenn es viele, vielleicht sogar in der Mehrzahl, positive Rezensionen gibt. Wie gehen wir am besten mit Rezensionen um? Mitten ins Herz — von wem und warum? Unsere Bücher sind

Fokus auf die Handlung herstellen und behaltenFokus auf die Handlung herstellen und behalten
„Worum geht es in deinem Buch?“ Das ist eine wichtige Frage, nicht nur aus Sicht der Lesenden. Wenn wir schreiben, und bevor wir schreiben, und erst recht, wenn wir überarbeiten, müssen wir uns diese Frage stellen. Wir brauchen Fokus auf die Handlung, auf die Geschichte, die wir erzählen wollen. Alles

Die Sache mit der PerspektiveDie Sache mit der Perspektive
In Romanen sehen wir die Welt durch die Augen von Charakteren. Die Sache mit der Perspektive ist schwierig, vor allem wenn wir überlegen, welche Informationen wir den Lesenden geben wollen und wer dies übernehmen kann. Die Sache mit der Perspektive — Wer sieht was und wie? Als Lesende haben wir

Wenn „Show“ nicht genügtWenn „Show“ nicht genügt
Lesende möchten erleben, was die Charaktere eines Buchs durchmachen. Der Rat „Show, don’t tell“ (Zeigen, nicht erzählen) zielt vor allem auf diesen Wunsch ab. Die Gefahr besteht jedoch, dass „Show“ nicht genügt, weil Zeigen notwendigerweise an der Oberfläche bleiben muss. Wie kann ich die Lesenden unter die Oberfläche blicken lassen,

Die erste Version meines Manuskripts – und kein Ende?Die erste Version meines Manuskripts – und kein Ende?
Die erste Version eines Manuskripts kann auch für erfahrene Schreibende Schwierigkeiten beinhalten. Besonders das Ende mit all den Erwartungen daran kann zu einer so großen Aufgabe werden, dass es plötzlich unmöglich erscheint, den Text zu Ende zu schreiben. Verschiedene Möglichkeiten, wie Sie mit dieser Situation umgehen und das Manuskript beenden

Umgang mit Autoren: Was wollen sie nicht hören?Umgang mit Autoren: Was wollen sie nicht hören?
Der Umgang mit Autoren und Autorinnen kann heikel sein. Es gibt nämlich so einige Dinge, die man Schreibenden nie sagen und sie nie fragen sollte. Jedenfalls nicht, wenn man eine höfliche Antwort erhalten möchte. Was sind also diese, nicht immer, gut gemeinten Fragen? Tipps zum Umgang mit Autoren und Autorinnen

Überlebenspaket für Schreibende — die Welt da draußenÜberlebenspaket für Schreibende — die Welt da draußen
Ein Überlebenspaket schnüren wir uns für verschiedene Situationen, immer ganz spezifisch. Warum sollten Schreibende sich kein Notfallpaket zurechtlegen, besonders für die Situationen, in denen wir schreiben wollen. Das sind keine echten Pakete aus Karton, sondern eine Art Anwendungstechnik, mit denen wir unsere Umwelt zur Inspiration umwandeln können. Unser Überlebenspaket —