Erzählperspektive – Durch welche Augen lese ich?Erzählperspektive – Durch welche Augen lese ich?

Wenn Sie sich selbst im Spiegel betrachten, sehen Sie vielleicht eine leicht übergewichtige Person mit Hautproblemen und Augenringen. Ihre Eltern entdecken an Ihnen die Ohren von Papa und die strahlenden Augen von Mama. Ihr Partner oder Ihre Partnerin sieht in Ihnen ein Gegenüber für lange Gespräche und Diskussionen über die Welt.

Um die Guten weinen, die Bösen hassen – Das Gehirn erlebt ein BuchUm die Guten weinen, die Bösen hassen – Das Gehirn erlebt ein Buch

Kürzlich las ich von einer Autorin, warum sie als Kind Bücher liebte. Eines Tages entdeckte sie, dass sie beim Lesen in den Kopf eines anderen Kindes schlüpfen konnte. Auf diese Weise lernte sie andere Länder und andere Lebensumstände kennen, lange bevor sie als Erwachsene Reisen unternehmen und sich größeren Überblick

Die Woche im Rückblick 28.02. bis 06.03.2014Die Woche im Rückblick 28.02. bis 06.03.2014

  Nach den wilden Tagen der fünften Jahreszeit (Karneval, Fasching  oder Fastnacht) folgt meistens eine Ernüchterung, oft verbunden mit dem Entschluss, mehr zu arbeiten. Nun, für schreibende Menschen gehört neben dem eigentlichen Schreibvorgang auch das Sammeln von Informationen zur Arbeit.  Das mögen Recherchen für das neue Manuskript sein oder die

Ein Flyer voller Fehler – Was lernen Autoren daraus?Ein Flyer voller Fehler – Was lernen Autoren daraus?

Letzte Woche steckte ein Flyer der hiesigen Jugendfeuerwehr im Zeitungsrohr. Die Anwohner unserer Gemeinde wurden gebeten, alte Kleidung zu spenden und an einem bestimmten Tag vor die Haustür zu legen. Gerade zum Wechsel der Jahreszeiten, besonders von Winter auf Frühjahr, ist so eine Abgabemöglichkeit in vielen Haushalten willkommen. Besagter Flyer hat

Warum verstehen Leser meine Geschichte? (Es ist doch nicht ihre, oder doch)Warum verstehen Leser meine Geschichte? (Es ist doch nicht ihre, oder doch)

Lesen ist ein wunderbarer Vorgang. Wir sehen Zeichen und verstehen, was sie uns mitteilen. Dieser Vorgang ist so sehr automatisiert, dass wir uns nicht dagegen wehren können zu lesen, sobald wir Zeichen als Schriftzeichen erkannt haben. Wenn Sie das nicht glauben, zählen Sie einmal alle e in dem Spruch unten,

Die Woche im Rückblick 21.02. bis 27.02.2014Die Woche im Rückblick 21.02. bis 27.02.2014

Während weite Teile Deutschlands dem Karneval oder Fasching frönen, können sich im Norden viele Menschen nicht vorstellen, was dieses seltsame Ritual soll. Wer schreibt, kennt diese Verständnislosigkeit anderer. Und auch heute wundern sich manche Zeitgenossen, weshalb einige Menschen die Arbeit des Self-Publishing auf sich nehmen. Für diejenigen Leser, die sich

Wozu ist ein E-Reader gut? (außer zum Lesen)Wozu ist ein E-Reader gut? (außer zum Lesen)

Bei der andauernden Diskussion um die jeweiligen Vorteile von Papierbüchern und E-Books wird eine Sache vergessen: der E-Reader. Der E-Reader ist ein vielseitiges Gerät, nicht nur zum Lesen. Wenn Sie mir nicht glauben, lesen Sie den folgenden Post. Ich habe darin einige, wie ich finde, unschlagbare Argumente aufgeführt, weshalb Autoren einen

Brauchen wir Geschichten?Brauchen wir Geschichten?

(c) Ole Sevecke Geschichten sind alt. Es gibt sie schon lange. Wir können uns vorstellen, dass unsere Vorfahren zusammensaßen und erzählten. Was haben sie erzählt? Und wie? Ihre Sprache war mit unserer Sprache jetzt nicht zu vergleichen. Doch sie genügte, um einen wichtigen Zweck zu erfüllen: Mittels der Sprache konnten