Mein leichtgläubiger HeldMein leichtgläubiger Held

Leser wünschen sich Spannung, selbst in Handlungen, die nicht mit gefährlichen Szenen, Mord und Betrug assoziiert werden. Gerade in diesen nicht offensichtlich „spannenden“ Handlungen können Missverständnisse, Fehleinschätzungen und Fehlinformationen die Spannung steigern. Dabei genießen Leser einen Wissensvorsprung vor dem Helden/der Heldin. Der latente Voyeurismus in jedem Menschen macht es für

Sergej Khackimullin - Fotolia.com

Die Woche im Rückblick 19.05. bis 25.05.2017Die Woche im Rückblick 19.05. bis 25.05.2017

Der Mai ist ein mysteriöser Monat. Er kann uns Sommertage schenken, dafür bringt er aber auch Tage, die an den März erinnern. Lassen Sie sich bei Ihren Schreibprojekten nicht vom Wetter beeinflussen. Sonne und Regen haben beide ihre inspirierenden Eigenschaften. Damit Sie während Ihrer Schreibzeit nicht den Überblick über die

Emotionen beim Leser weckenEmotionen beim Leser wecken

Leser suchen in Büchern Erfahrungen. Sie wollen miterleben, mitdenken, mitfühlen, was die Charaktere durchmachen. Während es relativ unkompliziert ist, den Leser miterleben zu lassen, was den Charakteren widerfährt, ist es deutlich schwieriger, bestimmte emotionale Zustände beim Leser hervorzurufen. Leser bringen ihre individuelle Geschichte und Haltung mit in ein Buch. Was

Gewaltszenen sind keine Abkürzung zur SpannungGewaltszenen sind keine Abkürzung zur Spannung

Viele Bücher, nicht nur Krimis und Thriller, beinhalten Gewaltszenen. Gewalt hat ihren Platz in Texten, so wie Sex, Sarkasmus oder Übertreibung. Wenn Sie Gewalt beschreiben, wollen Sie beim Leser Emotionen wecken: Schock, Bewunderung, Mitleid, Befriedigung. Wie jedes Stilmittel braucht auch Gewalt einen glaubhaften Kontext. Sie wollen dem Leser vermitteln, dass

Sergej Khackimullin - Fotolia.com

Die Woche im Rückblick 12.05. bis 18.05.2017Die Woche im Rückblick 12.05. bis 18.05.2017

Für viele Leser sehnen sich nach dem Brückentag zu einem verlängerten Wochenende in der kommenden Woche. Damit Sie an diesem Wochenende möglichst wenig Arbeit investieren müssen, um sich in den Bereichen Self-Publishing, Schreiben und Veröffentlichen auf dem Laufenden zu halten, habe ich für Sie einige interessante Artikel zusammengestellt. Viel Vergnügen bei

Schreiben + Freude = Hobbyautor?Schreiben + Freude = Hobbyautor?

„Kann man davon leben?“ Glücklicherweise haben mir im Laufe der Jahre verschiedene Menschen diese Frage zu unterschiedlichen Tätigkeiten gestellt, sonst würde ich mich eventuell aufregen. Niemand hat jedoch infrage gestellt, dass Unterrichten, Ausbilden oder Verlegen etwas mit Arbeit zu tun hat, wenn auch nicht unbedingt mit „richtiger“ Arbeit. Schreiben ist dagegen in

Der zugemüllte Leser – Wohin mit Informationen der Vorgeschichte?Der zugemüllte Leser – Wohin mit Informationen der Vorgeschichte?

Lesern wird eine abnehmende Aufmerksamkeitsspanne nachgesagt. Wie lang sie auch immer sein mag, die Aufmerksamkeit jedes Menschen hat Grenzen. Ein Leser möchte einer spannenden Handlung folgen oder interessante Charaktere kennenlernen. Muss er sich durch zu viele Details und Informationen über die Welt der Charaktere arbeiten, blättert er weiter oder legt

Sergej Khackimullin - Fotolia.com

Die Woche im Rückblick 05.05. bis 11.05.2017Die Woche im Rückblick 05.05. bis 11.05.2017

Zartes Grün an den Bäumen, zarte Ideen Ideen in den Köpfen. Beide müssen sich entwickeln, doch während die Blätter das ohne Hilfe schaffen, benötigen Ideen unsere Hilfe und unsere Zeit. Damit Sie über die Pflege Ihrer kreativen Ideen nicht den Überblick über die Ereignisse in den Bereichen Schreiben und Self-Publishing