Wie die Vorgeschichte der Charaktere die Handlung stören kannWie die Vorgeschichte der Charaktere die Handlung stören kann

Wenn wir eine Geschichte entwickeln, entwerfen wir auch einen Plan von Menschen, deren Schicksal wichtiger Teil der Handlung sein wird. Unsere Charaktere bekommen ein  Gesicht und einen Körper, bestimmte Vorlieben und Abneigungen, Charakterzüge, Kenntnisse, Fähigkeiten. Wir geben ihnen auch eine Vergangenheit, die für unsere Handlung eine mehr oder weniger große Bedeutung haben

Sergej Khackimullin - Fotolia.com

Die Woche im Rückblick 06.02. bis 12.02.2015Die Woche im Rückblick 06.02. bis 12.02.2015

Was machen Sie an den Tollen Tagen? Feiern? Bonbons aufsammeln? Lesen? Damit Sie zwischen bunten Wagen und wilder Party nicht den Überblick über die Ereignisse in den Bereichen Self-Publishing, Schreiben und Veröffentlichen verlieren, habe ich für Sie einige interessante Artikel zusammengestellt. Viel Vergnügen bei der Lektüre! Harald Henzler: “Digital Natives”

Das arme Wörtchen „sehr“ – Warum Sie dieses Wort kritisch betrachten solltenDas arme Wörtchen „sehr“ – Warum Sie dieses Wort kritisch betrachten sollten

„Lea Marie ist glücklich verheiratet“ und „Lena Sophie ist sehr glücklich verheiratet“. Schön zu wissen. Aber welche der beiden ist glücklicher in ihrer Beziehung? Als Leser können wir bei solchen Sätzen ins Grübeln kommen. Manchmal sollen wir das auch. Das Wörtchen „sehr“ zeigt uns jedenfalls, dass das Bezugswort mehr beinhaltet.

Literatur und Mythen im Mittelalter – Herrscherhäuser berufen sich auf Romane?Literatur und Mythen im Mittelalter – Herrscherhäuser berufen sich auf Romane?

Im März erscheint im Wieken-Verlag ein E-Book über die Ordenskette des Schwanenordens. Diese von Friedrich II zu Brandenburg 1440 gegründete Gesellschaft widmete sich bis nach der Reformation sozialen wie politischen Aufgaben. 1980 wurde der Schwanenorden als gemeinnütziger Verein neu gegründet. Beim Schreiben des Vorworts wurde mir wieder einmal bewusst, wie

Sergej Khackimullin - Fotolia.com

Die Woche im Rückblick 30.01. bis 05.02.2014Die Woche im Rückblick 30.01. bis 05.02.2014

Während Sie überlegen, ob der Winter das Wochenende überlebt oder die Schneeschmelze einsetzt, klicken Sie durch zu den Artikeln aus den Bereichen Lesen, Schreiben und Veröffentlichen. Lesenswertes der vergangenen Woche habe ich zu Ihren Entlastung zusammengestellt. Viel Vergnügen bei der Lektüre! Ansgar Warner: Print, Web & App versöhnt: ePaper-Lösung von

Lesen und Ihr seelisches Wohlbefinden – Da ist ein ZusammenhangLesen und Ihr seelisches Wohlbefinden – Da ist ein Zusammenhang

Die amerikanische Bloggerin Maria Popova sammelt Informationen aller Art und macht sie ihren Lesern zugänglich. Dabei stellt sie zahlreiche Fragen. Unter anderem fragte sie „Was tun Bücher für die menschliche Seele?“. Die  Frage allein ist schon interessant, leben wir doch in einer durchorganisierten Welt, in der alles einem Zweck dienen

Freuen Sie sich, wenn Sie kein Geld für ein Kreativ-Seminar habenFreuen Sie sich, wenn Sie kein Geld für ein Kreativ-Seminar haben

Kreativ sein ist in, nicht nur für Menschen, die in Kunst, Literatur und Musik Neues schaffen, sondern auch für Lehrer, Bäcker und Buchhalter. Und für alle, zumindest für viele dieser Zielgruppen, gibt es Bücher und Seminare, in denen Teilnehmer erfahren, wie sie kreativ werden können, auch wenn sie sich immer absolut unkreativ

Sergej Khackimullin - Fotolia.com

Die Woche im Rückblick 23.01. bis 29.01.2015Die Woche im Rückblick 23.01. bis 29.01.2015

In einigen Teilen Deutschlands beginnt nächste Woche die närrische Zeit oder fünfte Jahreszeit – obwohl in manchen Regionen die fünfte Jahreszeit von anderen Festivitäten geprägt wird. Nutzen Sie also dieses ruhige Wochenende, sich zu informieren, was in den Bereichen Schreiben, Lesen, Self-Publishing veröffentlicht wurde. Diesmal sind auch einige Artikel über