Die allermeisten Benutzer von Computern sind keine Programmierer. Sie benutzen den Rechner zum Schreiben, um Graphiken zu erstellen oder Präsentationen, und natürlich um ihre Fotos zu bearbeiten. Das ist alles mehr oder weniger leicht und bereitet kaum Kopfzerbrechen. Dann schaut man schon mal aus reiner Neugier nach, welche Programme eigentlich
Schlagwort: E-Book
Jedem Leser das eigene Ende?Jedem Leser das eigene Ende?
Was wäre, wenn Bücher sich an den jeweiligen Leser anpassten? Am 16.04.2012 brachte ndr info in der Reihe Ohrenbär eine Geschichte von Martin Baltscheit . In „Das falsche Ende“ liest der kleine Herr Paul ein Buch, das ihm ein Kollege empfohlen hat. Das Buch ist mitreißend, so dass der kleine Herr Paul
Die Backlist befreienDie Backlist befreien
Als Backlist bezeichnet man die Bücher eines Autors, die nicht länger aktuell sind. Oft werden Bücher der Backlist nicht mehr nachgedruckt, weil der Verlag sich keine Gewinne mehr von diesen Büchern verspricht. Wer als Leser ein Buch aus der Backlist sucht, etwa weil man den Autor gerade erst für sich entdeckt
Gutenberg im Netz – Volltexte für alle LeserGutenberg im Netz – Volltexte für alle Leser
Johannes Gutenberg (ca. 1400-1468) war der Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern in Europa und der Druckerpresse. Durch seine Erfindungen konnten Nachrichten und Wissen schnell und preiswert einem immer größeren Personenkreis zugänglich gemacht werden, gleichzeitig wuchs die Anzahl von Menschen, die des Lesens mächtig waren. Gutenbergs (ungeplanter) Einfluss auf gesellschaftliche und politische Entwicklungen war
Eigenverlag gibt etablierten Verlagshäusern zu denkenEigenverlag gibt etablierten Verlagshäusern zu denken
Im Newsletter des Börsenblatts des deutschen Buchhandels vom 23.03.2012 schreibt Sabine Schwietert über das veränderte Verhältnis zwischen den alteingesessenen Verlagen und dem Autor im Eigenverlag, bzw. den Kleinverlagen. Der Eigenverlag umgeht die Eingangskontrolle Dass es mit Print on Demand und inzwischen mit E-Books eine relativ preiswerte Möglichkeit gibt, die großen
Ein Buch selbst veröffentlichenEin Buch selbst veröffentlichen
Hat man sich nach reiflicher Überlegung und Abwägung der Vor- und Nachteile entschlossen, sein Buch selbst zu veröffentlichen, stellt sich die Frage nach dem Wie. Eine grundsätzliche Entscheidung muss zunächst getroffen werden. Sie bestimmt den zu gehenden Weg: Veröffentlichung als Autor = im Eigenverlag? Veröffentlichung im eigenen Kleinstverlag?
Ein Buch herausgeben – als Verlag oder AutorEin Buch herausgeben – als Verlag oder Autor
Nie war es so einfach und kostengünstig für Autoren, selbst ein Buch herauszubringen. Diesen Schritt sollte jeder wenigstens in Erwägung ziehen, dem die großen Verlage nicht ungefragt mit lukrativen Angeboten die Tür einrennen.
Eine Rechnung: Familie – Ehre = MordEine Rechnung: Familie – Ehre = Mord
Ich habe heute den Titel für den neuen Kriminalroman mit Christa Hemmen aus Wardenburg angemeldet. Familie-Ehre=Mord soll im September 2012 erscheinen, im Wieken-Verlag als E-Book.