Vielleicht sollte der Titel dieses Posts besser heißen „Gibt es überhaupt einen besten Augenblick, Autorin zu werden?“. Anders als bei der Anschaffung eines Autos, einer Waschmaschine oder eines Hauses oder bei der Gründung eines Friseursalons, einer Versicherungsagentur oder einer Kinderkrippe können angehende Autoren und Autorinnen nicht auf Marktzahlen zurückgreifen. Wenn es nur
Kategorie: Autoren
Praktisches Werkzeug für die Recherche: EvernotePraktisches Werkzeug für die Recherche: Evernote
Es gibt zahlreiche Tools für verschiedene (und gleiche) Aufgaben. Ob man so ein Tool verwenden möchte, und für welches man sich entscheidet, ist letztendlich Geschmackssache. Von den Preisen abgesehen gibt es so viele Faktoren, die beeinflussen, wie wir die Arbeit mit einem Werkzeug empfinden, dass Empfehlungen immer problematisch sind. Trotzdem
Self-Publishing Day 2015 in MünsterSelf-Publishing Day 2015 in Münster
Am 23. April nehme ich in Münster am zweiten Self-Publishing Day Deutschlands teil. Ziel der Veranstaltung ist es, den teilnehmenden Autoren Wissen in den Bereichen Cover, Klappentext und Schreibtechniken sowie Buchmarketing, PR-Strategien und Soziale Medien zu vermitteln und Kontakte zu knüpfen. Die Titel der Vorträge und Workshops stehen zum jetzigen
Gute Vorsätze für Autoren – Wie Sie dieses Jahr einen Vertrag mit sich selbst abschließenGute Vorsätze für Autoren – Wie Sie dieses Jahr einen Vertrag mit sich selbst abschließen
Es ist eine Tradition zum Jahreswechsel, Vorsätze für das neue Jahr zu formulieren. Tatsächlich ist dies ein guter Zeitpunkt für langfristige Pläne. Der Abschluss eines Jahres gibt das Gefühl, auch im eigenen Leben sei ein Abschnitt zu Ende gegangen. Der Beginn eines neuen Jahres mit seinen leeren Kalenderseiten und viel
Wie sieht Ihr Fan aus? (mit Info-Blatt)Wie sieht Ihr Fan aus? (mit Info-Blatt)
Bei der Planung der Handlung, bei der Überarbeitung des Textes, bei der Gestaltung des Covers und des Buchinneren, bei der Festlegung der Marketing-Strategie – bei all diesen Arbeitsschritten spielen die Leser eine Rolle. Bewusst oder unbewusst entscheiden Autoren bei der Entwicklung von Charakteren und Handlungssträngen, bei der Komplexität der Grammatik
2015 plane ich meine Schreibzeiten. Aber wie? (mit Info-Blatt)2015 plane ich meine Schreibzeiten. Aber wie? (mit Info-Blatt)
Ein neues Jahr beginnt mit guten Vorsätzen. Vielleicht gehört auch zu Ihren Vorsätzen für 2015, öfter und regelmäßiger zu schreiben. Doch ähnlich wie bei anderen guten Vorsätzen am 1. Januar scheitert die Umsetzung des Öfteren und regelmäßigeren Schreibens zu oft an der Wirklichkeit. Die Quellen der Ablenkung sind zahlreich: der Brotjob
Dialekte und Akzente im Buch – Wie gehe ich damit um?Dialekte und Akzente im Buch – Wie gehe ich damit um?
Charaktere in Büchern kommen aus allen möglichen Regionen der Welt oder des Landes. Ihre Sprache ist deshalb vermutlich nicht Standardsprache oder eine bereinigte Form der Umgangssprache. Doch die Sprache der Charaktere kann ein Problem werden, wenn Leser sie nicht verstehen, stocken und entnervt weiterblättern. Leider gibt es keine Standardregeln, wie
Gibt es einen Unterschied zwischen Form und Inhalt?Gibt es einen Unterschied zwischen Form und Inhalt?
Wenn es um Texte geht, ist dies vielleicht zunächst eine verblüffende Frage. Texte erscheinen uns als eine Einheit mit dem Medium, in dem wir ihnen begegnen. Dabei wissen wir eigentlich, dass die Darreichungsform verschieden sein kann. Bei Arzneimitteln wundern wir uns nicht, wenn es einen Wirkstoff einmal als Saft, aber