Wir lesen die Kleidung unserer Mitmenschen und ziehen daraus Schlüsse auf Einkommen, Bildung, Beruf, Charakter und vieles mehr. Das mag oberflächlich erscheinen, doch wir kennen die Codes von Kleidung und nutzen sie, um die Welt und die Menschen zu verstehen. Ähnlich ist es in einem Buch. Die Ausstattung der Charaktere
Kategorie: Charaktere

Konkurrenz zwischen den Charakteren vermeidenKonkurrenz zwischen den Charakteren vermeiden
Charaktere machen die Arbeit in einem Roman. Von einigen erwarten wir, dass sie ständig kämpfen, leiden und lieben. Das sind unsere Protagonist*innen. Die anderen erscheinen hin und wieder. Sie dürfen den wichtigeren Charakteren keine Konkurrenz werden. Aus diesem Grunde müssen wir sie disziplinieren. Was weiß ich über meine Nebenfiguren? Nebenfiguren

Leser und Charakter — Wie kommen sie zusammen?Leser und Charakter — Wie kommen sie zusammen?
Was ist wichtiger: Handlung oder Charakter? Der Streit wird wohl nie beigelegt werden. Viel wichtiger ist meines Erachtens die Frage, wie Charaktere und Handlung zusammenarbeiten, um das Interesse der Leserin oder des Lesers zu wecken und zu halten. Die Lesenden benötigen einen Zugang zu der Handlung, und das geschieht in

Beseelte CharaktereBeseelte Charaktere
Charaktere können gut beschrieben sein und trotzdem die Leser*innen langweilen. Sie benötigen ein inneres Leben, das sie individuell macht und von den Millionen anderen Charakteren in der Bücherwelt unterscheidet. So beseelte Charaktere sind sofort interessanter. Beseelte Charaktere — Das innere Leben und der Unterschied zu „normalen“ Leuten Beseelt ist ein

Rebellierende CharaktereRebellierende Charaktere
Viele Schreibende kennen das Gefühl, dass sich ihre Charaktere verselbständigen und einfach machen, was sie wollen. Rebellierende Charaktere wehren sich oft gegen eine unflexible Planung, die ihnen und ihrem Menschsein (irgendwie sind sie echte Menschen) widerspricht. Zum Glück gibt es einfache Möglichkeiten, der Rebellion vorzubeugen. Rebellierende Charaktere und unflexible Planung

Namen entdecken oder erfindenNamen entdecken oder erfinden
Namen für die Charaktere sind wichtig. Anders als bei Menschen sind sie mehr als reine Bezeichnungen. Oft verbinden Autor*innen etwas mit den Namen und hoffen, dass die Leser*innen das auch tun. Namen entdecken und erfinden ist deshalb kein unwichtiger Teil der Entwicklung von Charakteren. Namen entdecken Autor*innen gehen ganz unterschiedlich

Die Seele der CharaktereDie Seele der Charaktere
Jedes Buch hat Charaktere, und jeder Charakter braucht etwas, das ihn oder sie besonders macht. Dieses Etwas ist die Seele, die den Charakter von den anderen Personen im Buch unterscheidet. Was die Seele ausmacht, ist jeder Autorin und jedem Autor überlassen, doch einige Punkte sollten mit Rücksicht auf die Leser*innen

Charaktere einprägsam beschreibenCharaktere einprägsam beschreiben
Über Aussehen und Handeln können wir Charaktere einprägsam beschreiben. Einprägsam heißt hier, dass bei den Lesenden ein Bild entsteht, dass sie immer wieder vor Augen haben, wenn der Charakter erwähnt wird. Es geht Typisches, es geht um Ticks, es geht aber auch um Äußerlichkeiten. Wenn wir all das in Worten