Kategorie: Leser

Welttag der kulturellen Vielfalt 2015Welttag der kulturellen Vielfalt 2015

Im November 2001 erklärte die Generalversammlung der Vereinten Nationen den 21. Mai zum Welttag der kulturellen Vielfalt. Dieser Tag soll das Bewusstsein für kulturelle Vielfalt schaffen, stärken und erweitern. Auch die Kulturschaffenden erleben damit eine Stärkung. Ihre Arbeit unterstützt den interkulturellen Dialog und fördert das Zusammenleben verschiedener gesellschaftlicher  Gruppen. Der

Heute ist Welttag des Buches – Leseförderung für alle?Heute ist Welttag des Buches – Leseförderung für alle?

Heute, am 23. April 2015, feiert der Welttag des Buches sein zwanzigjähriges Jubiläum. 1995 rief die UNESCO diesen Tag aus, um an die Bedeutung von Büchern und die Rechte von Autoren zu erinnern. Die Idee zum Welttag des Buches geht zurück auf einen katalanischen Brauch, am Tag des Heiligen Georg

Schreiben und Überarbeiten – Was ist der Unterschied?Schreiben und Überarbeiten – Was ist der Unterschied?

Schreiben und Überarbeiten – einen Text erschaffen und lesbar machen – sind zwei grundverschiedene Tätigkeiten. Beide sind sinnvoll, beide benötigen einander. Doch obwohl sie so eng verbunden sind, sehen viele Menschen nur das Schreiben. Text als Einheit Der Grund dafür ist einfach. Wenn wir ersten Texten begegnen, als Erzählung unserer

Meine Sprache gehört mir – Internationaler Tag der Muttersprache 2015Meine Sprache gehört mir – Internationaler Tag der Muttersprache 2015

Seit dem Jahr 2000 begehen die Vereinten Nationen am 21. Februar den Welttag der Muttersprache. Dieser Tag geht zurück auf den 21. Februar 1952, als die vielsprachige Bevölkerung Ost-Pakistans (heute Bangladesch) gegen die Einführung von Urdu als Amtssprache demonstrierte. Heute ist etwa die Hälfte der weltweit gesprochenen Sprachen gefährdet. Aber was bedeutet das?

Literatur und Mythen im Mittelalter – Herrscherhäuser berufen sich auf Romane?Literatur und Mythen im Mittelalter – Herrscherhäuser berufen sich auf Romane?

Im März erscheint im Wieken-Verlag ein E-Book über die Ordenskette des Schwanenordens. Diese von Friedrich II zu Brandenburg 1440 gegründete Gesellschaft widmete sich bis nach der Reformation sozialen wie politischen Aufgaben. 1980 wurde der Schwanenorden als gemeinnütziger Verein neu gegründet. Beim Schreiben des Vorworts wurde mir wieder einmal bewusst, wie

Was Leser an E-Books freut – und was nichtWas Leser an E-Books freut – und was nicht

Man kann sich Diskussionen um das neuartige Pergament vorstellen, dieses dünne Material, auf das neuerdings Schriftzeichen mit einer Flüssigkeit (!) aufgetragen werden. Von wegen Marmor oder Tontäfelchen. die waren noch haltbar! Oder man stelle sich Debatten auf dem Marktplatz über mit Lettern gesetzte und gedruckte Bücher vor, als ob es

Frohes Neues Jahr!Frohes Neues Jahr!

Ich wünsche allen meinen Lesern ein frohes neues Jahr. Am Freitag fällt der gewohnte Wochenrückblick noch einmal aus. Stattdessen gibt es am Sonntag, 04.01.15 den zweiten Teil des Rückblick auf 2014 mit interessanten und spannenden Artikeln aus der Welt des Schreibens und Veröffentlichens. Ab Donnerstag, 08.01.15 erscheinen die Blogbeiträge wieder im gewohnten