Das Unerwartete in einem Buch oder Film rüttelt uns wach. Es ist das Gegenstück zum Erwarteten, das uns Sicherheit gibt, aber auch ein bisschen langweilig werden kann. Unerwartetes lässt uns aufmerken, staunen und eine Situation oder eine Person mit anderen Augen sehen. Für Lesende ist das ein guter Moment. Aber
Kategorie: Roman

Die Macht der VerbenDie Macht der Verben
Die Macht der Verben ist immens. Sie wecken in uns Bilder und helfen beim Nuancieren. Deshalb sollten wir niemals Angst vor ihnen haben, aber immer Respekt. Mit den richtigen Verben brauchen wir beim Schreiben viel weniger Adjektive und Adverbien, unsere Charaktere wirken auf Lesende aktiver. Wörter mit Selbstbewusstsein Verben sind

Wenn „Show“ nicht genügtWenn „Show“ nicht genügt
Lesende möchten erleben, was die Charaktere eines Buchs durchmachen. Der Rat „Show, don’t tell“ (Zeigen, nicht erzählen) zielt vor allem auf diesen Wunsch ab. Die Gefahr besteht jedoch, dass „Show“ nicht genügt, weil Zeigen notwendigerweise an der Oberfläche bleiben muss. Wie kann ich die Lesenden unter die Oberfläche blicken lassen,

Die erste Version meines Manuskripts – und kein Ende?Die erste Version meines Manuskripts – und kein Ende?
Die erste Version eines Manuskripts kann auch für erfahrene Schreibende Schwierigkeiten beinhalten. Besonders das Ende mit all den Erwartungen daran kann zu einer so großen Aufgabe werden, dass es plötzlich unmöglich erscheint, den Text zu Ende zu schreiben. Verschiedene Möglichkeiten, wie Sie mit dieser Situation umgehen und das Manuskript beenden

Struktur für den RomanStruktur für den Roman
+ Struktur brauchen nicht nur Bauwerke. Auch Romane brauchen Struktur, und manchmal bekommen sie sie eher nebenbei, aus dem Bauchgefühl der Schreibenden heraus. Es ist jedoch hilfreich, sich vor dem Schreiben, eine klarere Vorstellung zu verschaffen, wo die Geschichte beginnt, wo sie endet und was dazwischen passiert. Verschiedene Modelle für

Entzaubert vom eigenen BuchEntzaubert vom eigenen Buch
Kennen Sie das auch? Sie beginnen ein neues Buch. Die Arbeit geht leicht von der Hand, Sie schreiben hunderte Wörter, die Ideen sprudeln und die Begeisterung für die Ideen tragen Sie voran. Und dann halten Sie inne und alles ist im besten Falle Sch… Entzaubert von Ihrem Manuskript sitzen Sie

Romane planen ohne WürgegriffRomane planen ohne Würgegriff
Romane planen — Kapitel für Kapitel, Szene für Szene — oder intuitiv schreiben, was sich aus dem gerade Geschriebenen entwickelt. Das sind die beiden Pole, zwischen denen Autorinnen und Autoren schreiben und streiten. Dazwischen liegen jedoch hybride Methoden, die für einige möglicherweise die richtige Lösung sind. Romane planen — Vom

Über die Köpfe der Lesenden … und noch weiter wegÜber die Köpfe der Lesenden … und noch weiter weg
Es ist erschreckend leicht, die Menschen, die unsere Bücher lesen möchten, zu vergraulen. Beispielsweise, indem wir über die Köpfe der Lesenden hinweg schreiben. Oder indem wir sie täuschen. Es liegt an uns Schreibenden, das Zuklappen der Bücher zu verhindern. Über die Köpfe — die falsche Sprache für die falschen Leute