Kategorie: Schreibwerkstatt

Plotten — ein Strategiespiel?Plotten — ein Strategiespiel?

In einem Kommentar auf einem Blog las ich, dass die Person ihre Bücher nicht plant, sich auch keine Gedanken macht, sondern einfach schreibt. Vielleicht hat diese Person nicht gemerkt, dass sie plant, weil sie so viel Spaß dabei hatte zuzusehen, wie Charaktere durch die Handlung wandern und versuchen, ihre Ziele

Perspektive und persönliche VorliebenPerspektive und persönliche Vorlieben

Wenn wir beim Schreiben in die Köpfe der Charaktere kriechen, geht es um Perspektive und persönliche Vorlieben. Es geht darum, was wir den Leser*innen zeigen wollen und wie wir es ihnen zeigen wollen. Oder was wir nur andeuten wollen. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten, die alle ihre Vor- und Nachteile

Schreiben kann ich nicht. Wirklich nicht?Schreiben kann ich nicht. Wirklich nicht?

Schreiben kann ich nicht! Das sagen Menschen, die natürlich zur Schule gegangen sind und das Lesen und Schreiben erlernt haben. Was sie meinen, ist nicht das Schreiben von Wörtern und Sätzen. Es ist das Verfassen von Texten, angefangen bei den üblichen Schulaufsätzen bis hin zu Blogposts oder Romanen. Mit dieser

Charles Dickens — Self-PublisherCharles Dickens — Self-Publisher

Der Autor Charles Dickens (1817 — 1870) ist fast zweihundert Jahre nach seiner Geburt immer noch weltweit bekannt. Weniger bekannt ist, dass er viele Werke selbst veröffentlichte und auch Formen der Veröffentlichung entwickelte, die die Medienlandschaft bis heute beeinflussen. Er war Self-Publisher und Autor, und profitierte wie Self-Publisher heute von

Fotoapparat? — Ich schreibe dochFotoapparat? — Ich schreibe doch

Wir alle wissen, dass wir zum Schreiben Ideen brauchen und dass Ideen äußerst flüchtig sein können. Aus diesem Grunde tragen wir Notizbücher mit uns herum. Warum nicht auch einen Fotoapparat? Auch damit können wir Ideen festhalten, aber anders als mit dem Notizbuch. Fotografieren und notieren — Was unterscheidet die Methoden