Es ist Ende November, und viele Autor*innen schreiben an den letzten Kapiteln ihres Nanowrimo-Manuskripts. Während Nanowrimo versuchen die Teilnehmenden, innerhalb von 30 Tagen 50000 Wörter zu schreiben. Das ist ein ehrgeiziges Schreibziel, auch wenn man nebenbei keinen Brotjob auszufüllen und eine Familie zu versorgen hat. Nanowrimo zeigt aber auch, wie
Kategorie: Schreibwerkstatt
![](https://sevecke-pohlen-blog.de/wp-content/uploads/2020/11/Gerd_Altmann_self-love-65693_1920_pixabay_kleiner.jpg)
Zu viel von mir in den Charakteren?Zu viel von mir in den Charakteren?
Bei Lesungen kommt fast immer die Frage aus dem Publikum, ob das Buch autobiografisch ist. Wir erklären dann geheimnisvoll, dass es immer biografische Aspekte gibt, die wir aber so verarbeiten, dass sie nicht mehr viel mit dem ursprünglichen Ereignis zu tun haben. Doch in der Vermutung des Publikums steckt ein
![](https://sevecke-pohlen-blog.de/wp-content/uploads/2020/10/fotografierende_write-4491437_1920_pixabay_kleiner-782x521.jpg)
Schriftsteller oder Autor?Schriftsteller oder Autor?
Schriftsteller oder Autor, Schriftstellerin oder Autorin – Es ist interessant, welche unterschiedlichen Definitionen für diese (fast) gleichen Bezeichnungen existieren. Verbunden mit diesen Definitionen sind Vorstellungen, was diese Leute eigentlich tun, wie sie es tun und auf welchem Niveau sie es tun. Irgendwann wird die Frage persönlich: Was davon sind Sie?
![](https://sevecke-pohlen-blog.de/wp-content/uploads/2020/10/Zorro4_feather-1604214_1920_pixabay_kleiner.jpg)
Verhakt und verworren – Probleme im ersten EntwurfVerhakt und verworren – Probleme im ersten Entwurf
Das Schreiben des ersten Entwurfs bringt eine Geschichte erst ans Licht der Welt. Bisher schlummerten alle Bestandteile der Geschichte, alle Handlungsorte, alle Charaktere, alle Wünsche, Ängste und Verluste in der Fantasie. Nach dem Schreiben ist die rohe erste Version sichtbar, und mit ihr alle Probleme, die das Zusammenführen der Bestandteile
![](https://sevecke-pohlen-blog.de/wp-content/uploads/2020/10/hudsoncrafted_planner-5521922_1920_pixabay_kleiner-782x489.jpg)
Tägliche Routine und EhrlichkeitTägliche Routine und Ehrlichkeit
Wir Menschen neigen dazu, uns selbst im Weg zu stehen. Wir machen Pläne, und wir halten sie nicht ein. Dafür gibt es gute Gründe. Gründe von außen. Aber auch aus unserem Inneren. Wenn wir ein Buch schreiben wollen, benötigen wir zwei Dinge: Routine und Ehrlichkeit. Beide gehören fest zusammen. Routine
![](https://sevecke-pohlen-blog.de/wp-content/uploads/2020/10/Relea_Leonard_book-1347514_1920_pixabay_kleiner-782x587.jpg)
Probleme beim Schreiben und ÜberarbeitenProbleme beim Schreiben und Überarbeiten
Wenn wir sprechen oder schreiben verwenden wir immer Grammatik – auch wenn wir nicht darüber nachdenken. Beim Schreiben und Überarbeiten unserer Texte fragen wir uns oft, ob ein Satz „richtig“ ist. Die Frage geht zurück auf unsere Erfahrungen in der Schule. Von dort kennen wir Grammatik als ein starres
![](https://sevecke-pohlen-blog.de/wp-content/uploads/2020/10/falco_hildesheim-germany-711009_1920_pixabay_kleiner-782x694.jpg)
Rhetorische Mittel im Roman verwendenRhetorische Mittel im Roman verwenden
Wenn wir schreiben, verwenden wir oft intuitiv Konstellationen im Satz, um bestimmte Effekte auszulösen. Damit stellen wir uns in eine lange Reihe von Schreibenden, die seit Tausenden von Jahren und in unterschiedlichen Sprachen ähnliche Konstellationen verwendeten. Sie alle greifen auf rhetorische Mittel oder auch rhetorische Figuren zurück. Es ist hilfreich,
![](https://sevecke-pohlen-blog.de/wp-content/uploads/2020/10/stux_theater-546608_1920_pixabay_kleiner-782x521.jpg)
Verschiedene Perspektiven nutzenVerschiedene Perspektiven nutzen
Wenn Sie ein neues Manuskript beginnen, überlegen Sie sicherlich, aus welcher der verschiedenen Perspektiven Sie schreiben möchten. Manchmal wissen Sie intuitiv, welche Perspektive für dieses Buch richtig ist, manchmal fällt die Entscheidung schwerer. Meistens entscheiden Sie sich für die Erzählung aus Sicht eines Charakters oder einer kleinen Anzahl Charaktere. Warum