Viele Menschen spüren den Drang zu schreiben. Sie suchen Rat in Foren. Dort suchen sie Gleichgesinnte und Anregung. Erkennen Sie sich darin wieder? Mit Ihren Freunden sprechen Sie ungern über den Wunsch zu schreiben. Vielleicht fühlen Sie sich nicht ernstgenommen. Andere angehende Autoren haben mehr Verständnis, hoffen Sie. Ich möchte Ihnen
Kategorie: Schreibwerkstatt
Blog zum Buch – geht das?Blog zum Buch – geht das?
Wenn Sie regelmäßig bloggen, produzieren Sie viel Text. Von der reinen Wortmenge her können so im Jahr mehrere Bücher entstehen. Vielleicht ist dies Ihnen wie vielen Bloggern nicht bewusst, vielleicht haben Sie kein Interesse an Büchern. Jedoch kann ein Blog insbesondere für Sachbuchautoren eine interessante Grundlage für ein Buch sein. Ein Bonus dabei ist,
Nach dem Text – Überlegungen zur Gestaltung des Endes eines E-BooksNach dem Text – Überlegungen zur Gestaltung des Endes eines E-Books
Der Leser hat sich durch den Text des E-Books gearbeitet. Wunderbar, genau das haben wir uns gewünscht. Noch ist die Handlung frisch in seinem Gedächtnis, sein Herz schlägt noch für die Charaktere und ein wenig auch für uns, die Autoren. Was wünschen wir uns am Ende des E-Books von unserem Leser? Ich
Dem Charakter einen Namen geben – Überlegungen und Tipps für die RechercheDem Charakter einen Namen geben – Überlegungen und Tipps für die Recherche
Die Namen der Charaktere sind von Bedeutung. Sie sollen den Lesern ein Bild von dem Charakter vermitteln. Dies tun sie so unauffällig, dass es den Lesern nicht bewusst wird. Autoren sollten sich der Wirkung von Namen bewusst sein und sie sorgfältig auswählen. Scarlett O’Hara aus Margaret Mitchells „Vom Winde verweht“ sollte ursprünglich
Den Stil anderer Autoren imitieren – eine gute Übung?Den Stil anderer Autoren imitieren – eine gute Übung?
Wir streben nach unserem eigenen Stil, unserer besonderen Ausdrucksweise. Um so merkwürdiger erscheint der Rat, den Schreibstil großer Autoren zu imitieren. Viele Aufsätze zum Thema beginnen mit diesem Hinweis auf diesen scheinbaren Widerspruch, beispielsweise Donna Gorrells Text, auf die ich mich weiter unten beziehe. Doch was können Sie lernen, wenn
Kreative Schreibtechniken: ClusteringKreative Schreibtechniken: Clustering
Clustering ist eine gelenkte Methode des nicht linearen Assoziierens. Die Methode basiert auf der Verknüpfung von Ideen und Vorstellungen, die anders als z. B. beim Mindmapping keine Hierarchien bilden. Clustering findet in Bereichen Anwendung, in denen kreative, auf Gefühlen beruhende Ideen bewusst gemacht und niedergeschrieben werden sollen. Entwickelt wurde die
Effektiv im Hintergrund – NebenfigurenEffektiv im Hintergrund – Nebenfiguren
Die Welt ist voller Menschen, deshalb bewegen sich auch die Heldinnen und Helden in der Literatur zwischen zahlreichen Personen. Auf den ersten Blick mögen dies unwichtige Nebenfiguren sein, aber in einem gut durchgeplanten Text taucht keine dieser Personen zufällig auf. Wie lange bleibt sie? Statisten ohne Verweildauer Meistens lernt der
Wie schreibt man ein Sachbuch?Wie schreibt man ein Sachbuch?
Oft nicken meine Gesprächspartner zu meiner Antwort auf ihre Frage, was ich denn jetzt beruflich mache. Sie sagen: „Ja, eines Tages schreibe ich vielleicht auch mal ein Buch.“ Manchmal haben sie konkrete Pläne: „Ich weiß so viel über Thema X. Das möchte ich gerne mitteilen. Wenn ich da und da wohne und dies und das eintritt,