Im Frühjahr dieses Jahres schrieb eine britische Autorin, die ich sehr bewundere, in ihrem Blog, dass sie nichts mehr schreiben und veröffentlichen werde. Die Reaktionen bestanden aus Bitten, diesen Entschluss zu überdenken, und absoluter Zustimmung. Seitdem sind mehrere Monate vergangen. Die Autorin bloggt noch sporadisch, hat sich aber ansonsten an
Lesen und lesen lassen: die kleinen BibliothekenLesen und lesen lassen: die kleinen Bibliotheken
Man sieht sie überall: In umgebauten Schränken, in verglasten Vogelhäusern, in alten Telefonzellen. Kleine kostenlose Bibliotheken, die auf das Geben und Nehmen der Nutzer setzen. Die Idee hat sich weltweit verbreitet, was für die Begeisterung der Leser spricht. Doch es gibt auch Kritik. Wie funktioniert das Teilen der Bücher? Das
Die Woche im Rückblick 30.09. bis 06.10.2016Die Woche im Rückblick 30.09. bis 06.10.2016
Ein Rückblick zeigt uns oft erst, was wir erreicht haben. Ein Rückblick eröffnet eine neue Perspektive auf Ereignisse und Worte. Blicken Sie am Ende der Woche zurück, lesen Sie, wozu Sie in der Hektik des Alltags keine Gelegenheit gefunden haben. Zu Ihrer Entlastung habe ich einige interessante Artikel zusammengestellt. Viel Vergnügen bei
Was treibt Autoren an?Was treibt Autoren an?
In der Nachbarschaft und im Bekanntenkreis ernten Sie schiefe und auch mitleidige Blicke, wenn Sie sagen, dass Sie schreiben? Manche Menschen können sich nicht vorstellen, dass Sie freiwillig viele Stunden am Schreibtisch verbringen und Wörter in die Tastatur hacken oder mit Tinte zu Papier bringen. Und Sie sind überzeugt, dass
Die Sprache hinterfragt: Warum sollte man das Passiv vermeiden?Die Sprache hinterfragt: Warum sollte man das Passiv vermeiden?
Zu den häufigsten Tipps für besseres Schreiben gehört der Hinweis, das Passiv zu meiden und Texte mit aktiven Verben zu formulieren. Auf Schreibhandwerk finden Sie eine Zusammenfassung der Gründe und einige Beispiele. Nun könnte es sein, dass Sie als unabhängiger Mensch sich ungern auf solche Tipps einlassen. Im Sprachkurs Deutsch
Die Woche im Rückblick 23.09. bis 29.09.2016Die Woche im Rückblick 23.09. bis 29.09.2016
Lange zieht sich der Spätsommer hin, lange arbeiten wir an unseren Texten. Damit Sie beim Schreiben und Überarbeiten den Überblick über die Entwicklungen in den Bereichen Self-Publishing, Lesen, Schreiben und Veröffentlichen behalten, habe ich für Sie einige interessante Artikel zusammengestellt. Viel Vergnügen bei der Lektüre! Deutschlandfunk.de: Verrohung der Sprache „Man
Was ist eigentlich die Künstlersozialkasse?Was ist eigentlich die Künstlersozialkasse?
Wer selbstständig arbeitet, verfügt meist über schwankende Einnahmen. Freischaffende Künstler haben oft mit noch größeren Schwankungen zu kämpfen. Um ihnen trotzdem eine soziale Absicherung ähnlich der von Arbeitnehmern zu ermöglichen, wurde 1983 die Künstlersozialkasse (KSK) eingerichtet. Hauptberufliche Musiker, darstellende und bildende Künstler und Publizisten können sich ab einem Mindesteinkommen über die
Verbotene Bücher – Banned Books Week 2016Verbotene Bücher – Banned Books Week 2016
In den USA begehen Bibliotheken und Leser vom 25. September bis 01. Oktober 2016 die Banned Books Week – die Woche der verbotenen Bücher. Seit 1982 organisieren verschiedene Vereinigungen gemeinsam eine Woche mit Aktionen in Schulen und Bibliotheken, um auf die Bedeutung eines wichtigen Bürgerrechts hinzuweisen: Das Recht zu lesen, was