Sergej Khackimullin - Fotolia.com

Das Jahr 2020 im Rückblick – Teil 2Das Jahr 2020 im Rückblick – Teil 2

Das ist zweite Teil des Rückblicks auf das Jahr 2020. Welche Artikel waren zu ihrem Erscheinen wichtig, welche sind es Monate später auch noch? Lesen Sie selbst und erinnern Sie sich. Juli – Juliane Hartmann: Praxistipps: Wie Sie Ihren Schreibstil finden und verbessern Wie verbessere ich meinen Schreibstil? August –

Sergej Khackimullin - Fotolia.com

Das Jahr 2020 im Rückblick – Teil 1Das Jahr 2020 im Rückblick – Teil 1

Das ist erste Teil des Rückblicks auf das Jahr 2020. Welche Artikel waren zu ihrem Erscheinen wichtig, welche sind es Monate später auch noch? Lesen Sie selbst und erinnern Sie sich. Januar – Harald Henzler: Digitales Lesen verdummt die Jugend! Wirklich? Wie wirkt sich digitales Lesen auf Kinder aus? Februar

Worte für Ideen – Woher kommen die eigentlich?Worte für Ideen – Woher kommen die eigentlich?

Eine häufige Frage an Schreibende ist „Woher kommen deine Ideen?“ So schwierig es ist, diese Frage zu beantworten, meistens haben wir eine Vorstellung, woher wir unsere Ideen beziehen und woher sie von sich aus kommen. Viel schwieriger zu beantworten ist die Frage, wie wir die Worte für Ideen finden. Woher

Sergej Khackimullin - Fotolia.com

Die Woche im Rückblick 11.12. bis 17.12.2020Die Woche im Rückblick 11.12. bis 17.12.2020

Der vierte Advent naht – in diesem Jahr nimmt die Adventszeit ein ungewohnt ruhiges Ende. Genießen wir diese Ruhe am Schreibtisch und widmen uns dort unseren Schreibprojekten. Damit Sie das Schreiben nicht für Recherche in die neusten Entwicklungen in den Bereichen Schreiben, Self-Publishing und Veröffentlichen unterbrechen müssen, habe ich für

Wie viel digitales und technisches Wissen brauche ich?Wie viel digitales und technisches Wissen brauche ich?

Die Zeiten ändern sich. 2020 brauchen Autor*innen eine andere Ausstattung als 1920 oder 2000. Wie viel digitales und technisches Wissen brauche ich für meine Schreibprojekte, und wie setze ich es ein? Digitales und technisches Wissen und analoge Vorlieben 1988 vertrat Rita May Brown in Starting From Scratch vehement die Ansicht,

Der größte Fehler eines Charakters kann unsichtbar seinDer größte Fehler eines Charakters kann unsichtbar sein

Wir wissen aus eigener Erfahrung, dass ein perfekter Charakter, durch und durch gut, durch und durch böse, eher langweilt als unterhält. Es sind die Fehler, die Charakter interessant machen. Der größte Fehler eines Charakters kann ganz unauffällig sein, und trotzdem herbe Konsequenzen nach sich ziehen. Der größte Fehler ist unsichtbar