Kategorie: Autoren

Worte, die uns klein machenWorte, die uns klein machen

Wenn ich auf Twitter die Profilbeschreibungen lese, stoße ich bei schreibenden Menschen oft auf die Bezeichnungen Schreiberling und Hobbyautor. Anfangs habe ich das einfach überlesen, aber nach über vier Jahren drängen sich mir diese und andere Selbstbeschreibungen zunehmend auf. In einigen Fällen ist es möglicherweise eine Form der Selbstironie. Ich

Sprache hinterfragt

Die Sprache hinterfragt: In welcher Sprache lesen wir, wenn wir lesen?Die Sprache hinterfragt: In welcher Sprache lesen wir, wenn wir lesen?

Wir schleppen unsere erste Sprache immer mit uns herum. Diese erste Sprache kann eine ganz eigene Erstsprache sein, eine Muttersprache, die wir aus einem anderen Land mitgebracht haben. Es kann auch ein Dialekt oder eine familieneigene Sprache sein, die wir uns auf dem Weg durch die Bildungseinrichtungen abgewöhnt haben. Wenn

Orientierung durch Listen (auch für Autoren)Orientierung durch Listen (auch für Autoren)

Autoren sind heutzutage Menschen, die auf vielen Hochzeiten tanzen, wenn sie ihren Rollen als Ideensammler, Geschichtenkonstrukteur, Sprachkünstler, Socialmediamanager, Marketingdirektor, Grafikdesigner, Pressesprecher u. v. m. ausfüllen wollen. Zu jeder Rolle gibt es einen Berg an Aufgaben, die abgearbeitet werden möchten. Schnell entsteht der Eindruck, dass die Aufgabenberge verschmelzen, immer weiter wachsen

Der Selfpublishing-Day 2017 in HamburgDer Selfpublishing-Day 2017 in Hamburg

Am 10. Juni fand in Hamburg der vierte Selfpublishing Day #spday17 statt. Deutschland hat keine Tradition großer Konferenzen von Autoren, deshalb gibt es neben den Buchmessen nur selten Gelegenheit, viele Autorenkollegen an einem Ort zu treffen und sich persönlich mit ihnen auszutauschen. Auch in diesem Jahr boten Vorträge und Workshops Informationen,

Was bedeutet „Versagen“ für Autoren?Was bedeutet „Versagen“ für Autoren?

Versagen und Erfolg sind die beiden Seiten einer Münze. Aber so sauber getrennt sind Versagen und Erfolg im richtigen Leben nicht. Erfolg selbst hat so viel Seiten, dass er nur schwer zu beschreiben ist. Heißt erfolgreich sein auch beliebt sein? Ist Erfolg gleichbedeutend mit einem hohen Bekanntheitsgrad? Oder mit Kompetenz,

Slow Food und Slow Writer: Warum Autoren sich Zeit nehmen dürfenSlow Food und Slow Writer: Warum Autoren sich Zeit nehmen dürfen

Wir leben in schnelllebigen Zeiten. Die Medien begeistern sich am Beklagen dieses Zustands. Gleichzeitig hat sich in einigen gesellschaftlichen Bereichen eine Hinwendung zu einer ruhigeren und gelasseneren Lebensweise durchgesetzt. Bewegungen wie Slow Food sind beispielhaft dafür, wie Menschen ihr Leben bewusst verändern und sich so für eine bessere Welt einsetzen.

Schreiben + Freude = Hobbyautor?Schreiben + Freude = Hobbyautor?

„Kann man davon leben?“ Glücklicherweise haben mir im Laufe der Jahre verschiedene Menschen diese Frage zu unterschiedlichen Tätigkeiten gestellt, sonst würde ich mich eventuell aufregen. Niemand hat jedoch infrage gestellt, dass Unterrichten, Ausbilden oder Verlegen etwas mit Arbeit zu tun hat, wenn auch nicht unbedingt mit „richtiger“ Arbeit. Schreiben ist dagegen in