Ich wünsche allen meinen Lesern ein frohes neues Jahr. Am Freitag fällt der gewohnte Wochenrückblick noch einmal aus. Stattdessen gibt es am Sonntag, 04.01.15 den zweiten Teil des Rückblick auf 2014 mit interessanten und spannenden Artikeln aus der Welt des Schreibens und Veröffentlichens. Ab Donnerstag, 08.01.15 erscheinen die Blogbeiträge wieder im gewohnten
Kategorie: Leser
Ein Frohes Fest für meine Leser!Ein Frohes Fest für meine Leser!
Ich wünsche allen meinen Lesern ein Frohes Fest und wohlverdiente Tage der Ruhe und des Ausspannens! Der gewohnte Wochenrückblick fällt während der Weihnachtsferien aus. Stattdessen gibt es an den Sonntagen 28.12 14 und 04.01.15 einen Rückblick auf interessante und spannende Artikel aus der Welt des Schreibens und Veröffentlichens. Ab Donnerstag,
Wie sieht Ihr Fan aus? (mit Info-Blatt)Wie sieht Ihr Fan aus? (mit Info-Blatt)
Bei der Planung der Handlung, bei der Überarbeitung des Textes, bei der Gestaltung des Covers und des Buchinneren, bei der Festlegung der Marketing-Strategie – bei all diesen Arbeitsschritten spielen die Leser eine Rolle. Bewusst oder unbewusst entscheiden Autoren bei der Entwicklung von Charakteren und Handlungssträngen, bei der Komplexität der Grammatik
Deutscher Vorlesetag 2014Deutscher Vorlesetag 2014
Am 21. November 2014 ist der Bundesweite Vorlesetag. Dieser Tag findet seit 2004 jeweils am dritten Freitag im November statt. Initiatoren sind die Deutsche Bahn Stiftung, die Stiftung Lesen und Die Zeit. Mittlerweile unterstützen mehr als 80.000 Freiwillige als Vorleser die Initiative. Warum ist Vorlesen wichtig? Für Kinder ist es eine
Wozu brauchen Autoren einen Blog? (Teil 1 einer dreiteiligen Serie)Wozu brauchen Autoren einen Blog? (Teil 1 einer dreiteiligen Serie)
Ausgerechnet Autoren, denen das Schreiben leicht von der Hand gehen sollte, scheuen davor zurück zu bloggen. Nicht wenige nennen mit einem gewissen Stolz den unschlagbaren Grund, nicht zu bloggen: Sie verstehen nichts von Technik, Computern und solchem Kram. Und Sie? Okay, Sie schreiben Ihre Texte mit dem Computer und holen
Wer ist meine Zielgruppe? – Den idealen Leser identifizierenWer ist meine Zielgruppe? – Den idealen Leser identifizieren
Wenn Autoren die Einreichung ihres Manuskripts vorbereiten, sei es bei Agenten oder bei Verlagen, werden sie oft aufgefordert, einen detaillierten Fragebogen auszufüllen. Dieser Fragebogen fragt eine Beschreibung des Buches ab, vom Thema über den Inhalt bis hin zu der Personengruppe, die aus Sicht des Autors als Leser infrage kommen. Viele
Navigation durch das gedruckte Buch – Wie helfe ich meinem Leser?Navigation durch das gedruckte Buch – Wie helfe ich meinem Leser?
In einem E-Book gibt es Links, die den Leser zu den einzelnen Kapiteln oder zu Informationsquellen außerhalb des E-Books führen. Auch die E-Reader haben Funktionen für die Navigation durch das E-Book, etwa Vor- und Zurückblättern oder das Aufrufen der zuletzt gelesenen Seite, der Lesezeichen oder Listen mit Markierungen und Anmerkungen
Um die Guten weinen, die Bösen hassen – Das Gehirn erlebt ein BuchUm die Guten weinen, die Bösen hassen – Das Gehirn erlebt ein Buch
Kürzlich las ich von einer Autorin, warum sie als Kind Bücher liebte. Eines Tages entdeckte sie, dass sie beim Lesen in den Kopf eines anderen Kindes schlüpfen konnte. Auf diese Weise lernte sie andere Länder und andere Lebensumstände kennen, lange bevor sie als Erwachsene Reisen unternehmen und sich größeren Überblick