Es gibt viele Bücher über Regeln für das Schreiben. Einige dieser Regeln helfen den Schreibenden, andere erweisen sich als zu enges Korsett, das die Kreativität einengt. Aber einige echte Schreibregeln sind nicht nur unverzichtbar, sie sind auch leicht umzusetzen. Echte Schreibregeln — Was bringen sie mir? Regeln für das Schreiben
Kategorie: Manuskript

Regelbrüche erlaubtRegelbrüche erlaubt
Schreiben ist anders als Autofahren. Im Straßenverkehr ist es überlebenswichtig, dass sich alle Beteiligten an die Regeln halten. Regelbrüche können tödlich enden. Beim Schreiben können Regelverstöße nicht nur befreiend wirken, sondern das Buch verbessern. Nur sollte vorher klar sein, was die Regeln bedeuten. Warum gibt es (Schreib-)Regeln? Schreibregeln, Schreib-Tipps, Schreib-Empfehlungen

Dialoge schreiben und überarbeitenDialoge schreiben und überarbeiten
Romane handeln (meistens) von Menschen, und Menschen sprechen miteinander. Im richtigen Leben werden wir verstanden, wenn wir vor uns her und aneinander vorbei plappern. Dialoge schreiben ist dagegen viel schwieriger, weil wir in kurzer Zeit Informationen vermitteln und gleichzeitig die Lust am Lesen erhalten müssen. Die geschriebenen Dialoge sind die durchkomponierte Variante

Selbstbewusstsein und SchreibenSelbstbewusstsein und Schreiben
Selbstbewusstsein und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten beim Schreiben ist etwas, was sich alle Schreibenden wünschen und nur die wenigsten zu allen Zeiten empfinden. Damit verbunden ist oft die Angst, sich lächerlich zu machen oder mit einem Text bereits lächerlich gemacht zu haben. Damit beginnt ein Teufelskreis und Unsicherheit, der

Plotten — ein Strategiespiel?Plotten — ein Strategiespiel?
In einem Kommentar auf einem Blog las ich, dass die Person ihre Bücher nicht plant, sich auch keine Gedanken macht, sondern einfach schreibt. Vielleicht hat diese Person nicht gemerkt, dass sie plant, weil sie so viel Spaß dabei hatte zuzusehen, wie Charaktere durch die Handlung wandern und versuchen, ihre Ziele

Das Adverb – der schwierige FreundDas Adverb – der schwierige Freund
Warnungen vor dem Adverb gibt es zahlreiche. Wir sollen es meiden, und, sollte es sich in einen Text schleichen, schleunigst streichen. Was aber bewirken Adverbien in Texten und warum sollten wir vorsichtig mit ihnen umgehen? Was ist ein Adverb? Ein Adverb ist ein unflektierbarer Ausdruck. Als Wort hat es keine

Satzbau: Strom oder Wildbach?Satzbau: Strom oder Wildbach?
Wir empfinden einen Text als starken Strom: an der Oberfläche ruhig, aber mit starkem Sog. Oder wir meinen, mit einem Wildbach von Stein zu Stein gerissen zu werden. Es sind die Sätze, die uns durch den Text tragen oder treiben. Im Satzbau steckt eine große Macht, die wir für unsere

Die Ausstattung der CharaktereDie Ausstattung der Charaktere
Wir lesen die Kleidung unserer Mitmenschen und ziehen daraus Schlüsse auf Einkommen, Bildung, Beruf, Charakter und vieles mehr. Das mag oberflächlich erscheinen, doch wir kennen die Codes von Kleidung und nutzen sie, um die Welt und die Menschen zu verstehen. Ähnlich ist es in einem Buch. Die Ausstattung der Charaktere