Kategorie: Roman

Immer das Verb sagen – Miniserie Dialog 3Immer das Verb sagen – Miniserie Dialog 3

Wenn Sie in der Schule Dialoge schrieben, forderten Ihre Lehrer*innen Sie vielleicht auf, nicht immer das Verb sagen zu schreiben. Stattdessen sollten Sie die Verben zwischen den Dialogteilen zu variieren. So wurden Sie erfinderisch und verwendeten krächzen, ächzen, jammern, kreischen etc. Früher konnte man öfters Bücher finden, in denen sich

Gespräch ist kein Dialog- Miniserie Dialog 2Gespräch ist kein Dialog- Miniserie Dialog 2

Dialoge sind für Leser*innen interessant, für Autor*innen jedoch manchmal eine Herausforderung. Dabei sollten Sie beachten, dass ein Dialog kein Gespräch wie im wirklichen Leben ist. Dialoge in Büchern haben zwar wichtige Gemeinsamkeiten mit realen Gesprächen, tatsächlich sind sie so etwas wie ein hoch konzentriertes Gespräch – also eher Kaffeesahne als

Mindset für Autoren – Miniserie Dialog 1Mindset für Autoren – Miniserie Dialog 1

Manche Autor*innen schreiben gerne Dialoge, manche vermeiden es. Ein Grund dafür ist, dass wir für Dialoge anders schreiben müssen als für Prosa, wir benötigen ein anderes Mindset für Dialoge. Was bedeutet das? In erzählenden Textpassagen und in Beschreibungen entscheiden wir uns für eine Stimme und halten daran fest. In Dialogen

Wie ein Anfänger schreiben – jeden Tag neu?Wie ein Anfänger schreiben – jeden Tag neu?

Zur Kreativität finden wir immer wieder den Rat, täglich kreativ zu sein. Für Autoren, vom Anfänger bis zum routinierten Schreiber, bedeutet das täglich zu schreiben. Aber was bringt das eigentlich außer einer Routine, die es uns erlaubt, leichter Zeit für das Schreiben in unserem Alltag einzuplanen? Yi Shun Lai beschreibt

Falsche Fehler machen Charaktere langweiligFalsche Fehler machen Charaktere langweilig

Menschen haben ihre kleinen Schwächen, daher benötigen auch die Charaktere unserer Bücher kleine und größere Schwächen, damit Leser*innen sich leichter mit ihnen identifizieren können. Doch diese kleinen Fehler müssen zum Charakter passen, und sie dürfen sich nicht ständig wiederholen. Anderenfalls werden sie unglaubhafte falsche Fehler und machen den Charakter weniger

Grammatik und FreiheitGrammatik und Freiheit

Grammatik und Freiheit schließen sich für manche Menschen aus. Das gilt ebenso wie für Grammatik und Kreativität. Ich habe schon an anderer Stelle die Behauptung aufgestellt, dass Grammatik die Muskulatur der Sprache ist. Nur eine gut trainierte Grammatik kann Autor*innen unterstützen, wenn sie ihre Ideen in eine Geschichte verwandeln möchten.

Missverständnisse über das SchreibenMissverständnisse über das Schreiben

Wenn Autor*innen zugeben, dass sie ihre (Frei-)Zeit mit Schreiben verbringen, sieht ihr Gegenüber sie entweder zweifelnd an oder ist verzückt. Beiden Fällen liegen Missverständnisse zugrunde. Gegen diese Missverständnisse zu argumentieren, ist eine der undankbarsten Aufgaben. Missverständnisse über das Schreiben – Jeder kann einen Roman schreiben Aussagen wie dieser liegt eine