Als in den 1980er Jahren der Walkman meinen Heimatort erreichte, hätte ich so gerne auch einen bekommen. Ich stellte mir vor, wie es wäre, wenn ich mit Musik im Hintergrund durch die Welt (Dorf, Wiesen, Felder) ginge — ganz so wie die Figuren in einem Film. Ich hätte einen Soundtrack
Kategorie: Schreiben

Schreiben kann ich nicht. Wirklich nicht?Schreiben kann ich nicht. Wirklich nicht?
Schreiben kann ich nicht! Das sagen Menschen, die natürlich zur Schule gegangen sind und das Lesen und Schreiben erlernt haben. Was sie meinen, ist nicht das Schreiben von Wörtern und Sätzen. Es ist das Verfassen von Texten, angefangen bei den üblichen Schulaufsätzen bis hin zu Blogposts oder Romanen. Mit dieser

Fotoapparat? — Ich schreibe dochFotoapparat? — Ich schreibe doch
Wir alle wissen, dass wir zum Schreiben Ideen brauchen und dass Ideen äußerst flüchtig sein können. Aus diesem Grunde tragen wir Notizbücher mit uns herum. Warum nicht auch einen Fotoapparat? Auch damit können wir Ideen festhalten, aber anders als mit dem Notizbuch. Fotografieren und notieren — Was unterscheidet die Methoden

Das Adverb – der schwierige FreundDas Adverb – der schwierige Freund
Warnungen vor dem Adverb gibt es zahlreiche. Wir sollen es meiden, und, sollte es sich in einen Text schleichen, schleunigst streichen. Was aber bewirken Adverbien in Texten und warum sollten wir vorsichtig mit ihnen umgehen? Was ist ein Adverb? Ein Adverb ist ein unflektierbarer Ausdruck. Als Wort hat es keine

Subtext – Es brodelt unter der OberflächeSubtext – Es brodelt unter der Oberfläche
Menschen kommunizieren mit Worten, doch Worte sind oft nur die Haut auf der Oberfläche warmer Milch. Unter der Haut bewegt sich etwas, und wir wissen, was das ist. Aber wir sprechen es nicht aus. Subtext umfasst die Dinge, die wir meinen, aber nicht sagen. Und wer uns zuhört, weiß oft,

Stichpunktlisten für SachtexteStichpunktlisten für Sachtexte
Stichpunktlisten sind eine gute Hilfe in der Planung von Schreibprojekten und auch während des Schreibens von Romanen. Besonders nützlich sind Stichpunktlisten für Sachtexte, und zwar nicht nur in der Vorbereitung, sondern auch bei der Gestaltung des Textes. Stichpunktlisten für Sachtexte: Buchseiten und Webseiten Sachtexte sollen Leser*innen informieren. Daher enthalten sie

Fiktionale Texte und RechercheFiktionale Texte und Recherche
Sie schreiben fiktionale Texte. Warum brauchen Sie dann Recherche? Fakten helfen Leser*innen, sich in die Welt oder die Epoche oder die technische Umgebung der Handlung einzufühlen. Damit das gelingt, müssen Autor*innen sich beim Schreiben in ihren Text einfühlen können. Das gelingt nur, wenn Informationen über den Ort, über Abläufe, über

Überarbeitung und EmotionÜberarbeitung und Emotion
In der Schule lernen wir, dass wir unsere Texte überarbeiten müssen. Oft besteht das Überarbeiten in der Korrektur von Rechtschreib- und Grammatikfehlern, vielleicht noch mit der Suche nach passenderen (von der Lehrkraft erwarteten?) Wörtern. Von daher ist es keine Überraschung, wenn wir an die Überarbeitung unserer Manuskripte unvorbereitet gehen. Es