Wir empfinden einen Text als starken Strom: an der Oberfläche ruhig, aber mit starkem Sog. Oder wir meinen, mit einem Wildbach von Stein zu Stein gerissen zu werden. Es sind die Sätze, die uns durch den Text tragen oder treiben. Im Satzbau steckt eine große Macht, die wir für unsere
Kategorie: Schreiben

Die Ausstattung der CharaktereDie Ausstattung der Charaktere
Wir lesen die Kleidung unserer Mitmenschen und ziehen daraus Schlüsse auf Einkommen, Bildung, Beruf, Charakter und vieles mehr. Das mag oberflächlich erscheinen, doch wir kennen die Codes von Kleidung und nutzen sie, um die Welt und die Menschen zu verstehen. Ähnlich ist es in einem Buch. Die Ausstattung der Charaktere

Konkurrenz zwischen den Charakteren vermeidenKonkurrenz zwischen den Charakteren vermeiden
Charaktere machen die Arbeit in einem Roman. Von einigen erwarten wir, dass sie ständig kämpfen, leiden und lieben. Das sind unsere Protagonist*innen. Die anderen erscheinen hin und wieder. Sie dürfen den wichtigeren Charakteren keine Konkurrenz werden. Aus diesem Grunde müssen wir sie disziplinieren. Was weiß ich über meine Nebenfiguren? Nebenfiguren

Listen — ihre unendlichen VorteileListen — ihre unendlichen Vorteile
Listen sind wie Leitplanken, Rettungsringe und manchmal rettende Strohhalme. Sie sind kurz und knackig. Man kann sie überall schreiben, auf jede Unterlage, zu jeder Zeit. Man kann sie diktieren, notfalls malen. Sie sind leicht zu überarbeiten. Und sie lassen sich jedem Zweck und jeder individuellen Vorliebe anpassen. Mit anderen Worten:

In Essays einen Roman schreibenIn Essays einen Roman schreiben
Eine große Geschichte aus vielen kleinen Geschichten — so könnte man einen Roman aus Essays oder Kurzgeschichten beschreiben. Die Idee ist reizvoll, bietet so ein Roman doch einige Vorteile. Essays zu einem Roman verbinden Bei einem Roman aus einem Reigen von Essays oder Kurzgeschichten erzählen wir keine Geschichte von Anfang

Nominalstil — Warum sollte ich ihn vermeiden?Nominalstil — Warum sollte ich ihn vermeiden?
Der Nominalstil ist eine Folge von Bürokratie und falsch verstandener Fachsprache. Nomen heißen in der Grundschule Namenwörter. Sie sind die Namen von Objekten und von abstrakten Begriffen. Betrachten wir nur die Nomen, stellt sich sofort die Frage, ob es möglich sein kann, nur mit Nomen eine spannende Geschichte zu erzählen.

Verben wählen und abwählenVerben wählen und abwählen
Verben sind Tätigkeitswörter, zeigen also, dass etwas passiert. Für einen Satz sind sie von zentraler Bedeutung. Doch wer versucht, das Konzept Verb einem Menschen ohne Grammatikkenntnisse zu erklären, merkt schnell, dass diese Beschreibung für viele Verben gar nicht zutrifft. Wenn wir für einen Text Verben wählen, sollten wir darauf achten,

Szenen – Warum ist das Kopfkino so wichtig?Szenen – Warum ist das Kopfkino so wichtig?
Leser*innen sind neugierige Menschen und möchten daher immer wissen, was in einem Buch als nächstes passiert. Genauer gesagt möchten sie wissen, was den Charakteren als nächstes zustößt, was die Charaktere tun und was dieses Tun auslöst, woraufhin die Charaktere wieder handeln müssen. Das erfahren sie in Szenen. Was passiert in