Zu Beginn des Jahres, wenn die guten Vorsätze noch frisch sind, sollten wir uns mit einem häufigen Problem auseinandersetzen. Oft hören oder lesen wir die Klage „meine Inspiration lässt mich im Stich“. Als Konsequenz schreiben die Betroffenen meistens nicht und fühlen sich auch nicht gut. Damit es in diesem Jahr
Kategorie: Schreibwerkstatt

Humor — Alles nur ein Witz?Humor — Alles nur ein Witz?
Lachen ist gesund. Auch wenn wir nicht unbedingt alle Leser zum lauten Lachen bringen wollen, möchten wir sie oft lächeln oder wenigstens schmunzeln lassen. Humor ist also ein Element, das wir in Büchern verwenden können, auch in Büchern, die wir nicht als lustig angelegt haben. Wie wirkt Humor in einer

Entzaubert vom eigenen BuchEntzaubert vom eigenen Buch
Kennen Sie das auch? Sie beginnen ein neues Buch. Die Arbeit geht leicht von der Hand, Sie schreiben hunderte Wörter, die Ideen sprudeln und die Begeisterung für die Ideen tragen Sie voran. Und dann halten Sie inne und alles ist im besten Falle Sch… Entzaubert von Ihrem Manuskript sitzen Sie

Schauspielunterricht für besseres SchreibenSchauspielunterricht für besseres Schreiben
Beim Schreiben stellt sich immer wieder die Frage, wie wir Informationen über Charaktere einarbeiten, ohne die Lesenden von der eigentlichen Handlung abzulenken. Eine Möglichkeit ist, quasi wie im Schauspielunterricht, Menschen zu beobachten und die Charaktere so handeln zu lassen, wie echte Menschen sich verhalten oder verhalten könnten. Schauspielunterricht und offene

Gesundheit — mental und physisch beim SchreibenGesundheit — mental und physisch beim Schreiben
Schreiben ist anstrengend und belastet manchmal auch die Gesundheit. Das mag Menschen, die nicht schreiben, überraschen, doch Schreiben ist eine Herausforderung für die Kreativität, die Psyche und den Körper. Verkrampfte Nackenmuskeln, Rückenschmerzen und Sehnenscheidenentzündungen sind körperliche Symptome, die wir ernst nehmen sollten, Nervosität, Selbstzweifel und Stress sind mentale Symptome. Wir

Romane planen ohne WürgegriffRomane planen ohne Würgegriff
Romane planen — Kapitel für Kapitel, Szene für Szene — oder intuitiv schreiben, was sich aus dem gerade Geschriebenen entwickelt. Das sind die beiden Pole, zwischen denen Autorinnen und Autoren schreiben und streiten. Dazwischen liegen jedoch hybride Methoden, die für einige möglicherweise die richtige Lösung sind. Romane planen — Vom

Über die Köpfe der Lesenden … und noch weiter wegÜber die Köpfe der Lesenden … und noch weiter weg
Es ist erschreckend leicht, die Menschen, die unsere Bücher lesen möchten, zu vergraulen. Beispielsweise, indem wir über die Köpfe der Lesenden hinweg schreiben. Oder indem wir sie täuschen. Es liegt an uns Schreibenden, das Zuklappen der Bücher zu verhindern. Über die Köpfe — die falsche Sprache für die falschen Leute

Tiefe im Roman heißt: Zeig mir, was ich fühlen sollTiefe im Roman heißt: Zeig mir, was ich fühlen soll
Was bedeutet Tiefe im Roman? Es geht nicht um Wasser oder Abgründe. Meistens nicht. Wenn Menschen ein Buch von uns aufschlagen oder im E-Book an den Anfang des Texts scrollen, sind sie bereit, mit uns und unseren Charakteren auf eine Reise ins Unbekannte zu gehen. Solche Reisen sind ein Wagnis,