Ein Buch braucht Charaktere, aber die Frage ist, wie viele Charaktere? Gibt es eine maximale Anzahl, die niemals überschritten werden darf? Oder ist die Anzahl egal und es kommt auf andere Aspekte an? Welche Aspekte sind das? Zu viele Charaktere verderben das Buch? Es gibt zahlreiche Klassiker, die viele Charaktere
Kategorie: Schreibwerkstatt

Live-Streaming einer Lesung – Rechtsfragen?Live-Streaming einer Lesung – Rechtsfragen?
Ist das Live-Streaming einer Lesung die Rettung von Autor*innen? In Corona-Zeiten geht plötzlich vieles nicht mehr, insbesondere Veranstaltungen mit vielen Menschen in kleinen Räumen sind allenfalls eingeschränkt möglich. Lesungen fallen unter solche Veranstaltungen. Auch wenn sie erlaubt sind, unterliegen sie strengen Vorgaben, denen sich manche Besucher oder Autoren gar nicht

Die enhanced E-Books – Warum sie problematisch sindDie enhanced E-Books – Warum sie problematisch sind
Anders als herkömmliche E-Books, enthalten enhanced E-Books nicht nur Text und Bilder, sondern nutzen Audio und Video, um die Inhalte zu ergänzen. Als der E-Book-Markt vor gut zehn Jahren zu wachsen begann und experimentierfreudige Self-Publisher dieses Format für sich entdeckten, dachten viele, dass der Zeitpunkt gekommen wäre, das Buch neu

Die Wahl einer SchriftDie Wahl einer Schrift
Gleichgültig, mit welchem Programm wir schreiben, für unsere Manuskripte bevorzugen wir bestimmte Schriften. Die Wahl einer Schrift hat etwas mit Lesbarkeit zu tun, aber auch mit der Stimmung, die diese Schrift auslöst. Manuskripte sind weitgehend privat. Zwar lesen sie auch Testleser*innen und Lektor*innen, aber die längste Zeit arbeiten, schreiben und

10 Gebote des Schreibens?10 Gebote des Schreibens?
10 Gebote des Schreibens – das klingt mächtig und unumstößlich. Ganz so dramatisch ist der Titel dieses Posts nicht gemeint. Die zehn Gebote sind vielmehr eine Zusammenstellung von Erfahrungswerten. Bestimmt haben Sie viele dieser Erfahrungen selbst schon gemacht. Nun sollten Sie sie in Ihre persönlichen Schreibregeln integrieren. 10 Gebote des

„Schlechte“ Bücher genießen„Schlechte“ Bücher genießen
Schlechte Bücher, also Bücher, die schlecht geschrieben sind, sind gut für Sie. Sie können viel von diesen Büchern lernen, und das nicht nur als Autor*in. Aber was verstehen wir unter einem schlechten Buch im Unterschied zu einem Buch, das uns nicht gefällt? Schlechte Bücher und ungeliebte Bücher Wir mussten und

Klappentexte entwickelnKlappentexte entwickeln
Auch wenn E-Books keine Rückseite haben, brauchen sie Klappentexte. Der Klappentext ist in ihrem Fall die Beschreibung im Onlineshop. Neben der Leseprobe ist dieser Text der erste richtige Kontakt der Leser*innen mit dem Buch. Sie sollten also diesem Text Zeit und Aufmerksamkeit widmen. Wozu Klappentexte? Der Klappentext ist für Leser*innen

Vorzeitigkeit – Mit der Zeit spielenVorzeitigkeit – Mit der Zeit spielen
Manchmal ist es notwendig, über Ereignisse zu schreiben, die vor den Ereignissen in der eigentlichen Handlung eines Romans geschehen sind. Vorzeitigkeit verlangt in der deutschen Sprache das Plusquamperfekt, wenn wir die Handlung im Präteritum schreiben. Im Plusquamperfekt (nicht nur da) ist das Verb jedoch zweiteilig, und auch deshalb sieht ein