Kategorie: Schreibwerkstatt

Bücher gleichzeitig schreiben – geht das?Bücher gleichzeitig schreiben – geht das?

Viele Autor*innen vergleichen das Schreiben und Veröffentlichen eines Buches mit einer Geburt. Intuitiv möchte man meinen, dass ein Buch die Kreativität und Aufmerksamkeit vollkommen bindet. Aber so wie es Mehrlingsgeburten gibt, gibt es Mehrbuch-Autor*innen. Wie viele Bücher können oder sollten Autor*innen gleichzeitig schreiben? Und wie geht das überhaupt? Auf der

Durchhalten – auch in schwierigen PhasenDurchhalten – auch in schwierigen Phasen

Das Leben und Arbeiten von Autor*innen kann sich wie das Wandeln durch ein Labyrinth voller Sackgassen anfühlen. Guter Rat kommt zwar von allen Seiten, doch die gut gemeinte Aufforderung, man solle einfach durchhalten, klingt wenig hilfreich. Wie können Autor*innen ihre Tiefphasen durchschreiten, um gestärkt an neue Schreibprojekte zu gehen? Durchhalten

Newsletter von Autoren heuteNewsletter von Autoren heute

Newsletter wurden schon oft für tot erklärt, trotzdem gibt es sie weiterhin. Zudem gelten sie als ideales Instrument, Leser zu Kunden zu machen. Damit sind Newsletter für Autoren interessant. Aber sie müssen viele Ratschläge für die Nutzung und Gestaltung von Newslettern für ihre Zwecke umformulieren. Was sollten Autoren bei Newslettern

Was kann ich bloggen ohne Ideen?Was kann ich bloggen ohne Ideen?

Wir haben uns ja daran gewöhnt, dass andere von uns erwarten, ständig online präsent zu sein und Neuigkeiten, bzw. vermeintliche Neuigkeiten mitzuteilen. In den Sozialen Medien genügt es vielleicht, einmal nur ein schönes Bild oder einen hübsch aufbereiteten Spruch zu veröffentlichen. Der eigene Blog sollte jedoch ein wenig anspruchsvoller sein.

Sprache hinterfragt

Die Sprache hinterfragt – Der Kampf um die SilbeDie Sprache hinterfragt – Der Kampf um die Silbe

Wörter bestehen aus Silben. Damit endet meist das Interesse von Autor*innen an Silben. Für sie sind Wörter viel interessanter. Wörter haben Bedeutung, Wörter haben Klang. Über Wörter kann man ideologische oder philosophische Diskussionen führen. Man kann sie nach ihrer Schönheit oder ihrer Angemessenheit in einem bestimmten Kontext bewerten. Allenfalls mag

E-Book-Vorlage nicht aus der Druckvorlage erstellenE-Book-Vorlage nicht aus der Druckvorlage erstellen

Ich habe schon mehrfach darüber geschrieben, dass E-Books und gedruckte Bücher in vieler Hinsicht nicht zu vergleichen sind. Weil die beiden Medien unterschiedlich sind, müssen auch die Vorlagen unterschiedlich sein und auf die Besonderheiten den Endprodukts Rücksicht nehmen. In diesem Post beschreibe ich die Unterschiede zwischen einem gedruckten Buch und

Grammatik und FreiheitGrammatik und Freiheit

Grammatik und Freiheit schließen sich für manche Menschen aus. Das gilt ebenso wie für Grammatik und Kreativität. Ich habe schon an anderer Stelle die Behauptung aufgestellt, dass Grammatik die Muskulatur der Sprache ist. Nur eine gut trainierte Grammatik kann Autor*innen unterstützen, wenn sie ihre Ideen in eine Geschichte verwandeln möchten.