Kategorie: Schreibwerkstatt

Automatische Textanalyse – Was ist das?Automatische Textanalyse – Was ist das?

Texte bestehen aus Buchstaben und Wörtern. Schon lange gibt es Versuche, Texte nach mathematischen Maßstäben zu erfassen und auszuwerten. Was mit dem Zählen der Häufigkeit bestimmter Wörter in einem Text begann, analysiert den Text heute nach umfangreichen Kriterien. Wie können Sie als Autorin Tools für die automatische Textanalyse nutzen? Ersetzen

„Fremde“ Texte im eigenen Text: die Dokumente, Testamente und Gedichte der Charaktere„Fremde“ Texte im eigenen Text: die Dokumente, Testamente und Gedichte der Charaktere

Es gibt viele Gründe, weshalb Sie in Ihren Text andere Texte integrieren möchten. Der Brief eines Charakters gibt seine Sicht unverfälscht durch den Erzähler wieder, der Auszug aus dem Testament eines Charakters schafft Distanz zur Handlung. Dieses Spiel zwischen Distanz und Nähe mach den Reiz eingefügter Textfragmente aus. Briefromane, die auch aus

Niemand schreibt allein – Die Bedeutung des UmfeldsNiemand schreibt allein – Die Bedeutung des Umfelds

Letztens schrieb mir eine Leserin meines E-Books „Kreativ Schreiben. Schreibwerkstatt für Autoren“. Sie bedankte sich für die Tipps in dem Buch und wies auf einen Faktor für erfolgreiches Schreiben hin, der weder dort noch an anderer Stelle erwähnt wird: das Umfeld. Das Umfeld hat großen Einfluss auf Menschen. Einige fühlen

Das Tagebuch als Quelle für Inspiration und KreativitätDas Tagebuch als Quelle für Inspiration und Kreativität

Viele Menschen führen zu irgendeinem Zeitpunkt im Leben Tagebuch. Die Gründe sind vielfältig und können sich im Laufe der Zeit auch ändern. Tagebuchschreiben ist oft die einzige Gelegenheit für Menschen zu schreiben und sich mit tiefer gehenden Gedanken auseinanderzusetzen. Für Menschen, die Schreiben zu ihrem Beruf machen oder machen wollen,

Wie hängt das Hufeisen an der Wand? Aberglaube als Quelle und Motiv in BüchernWie hängt das Hufeisen an der Wand? Aberglaube als Quelle und Motiv in Büchern

Auch in Deutschland prägt der Aberglaube noch den Alltag vieler Menschen. Oft sind es kleine Angewohnheiten, die wir kaum noch bemerken. Warum sollte in unseren Büchern Aberglaube keine gefährliche Folgen haben? Eines der besten Bücher, die abergläubische Rituale in der modernen Welt beschreiben, ist Die Schwefelhochzeit (The Brimstone Wedding) von Barbara Vine.

Wikipedia in der Recherche – Wissen Sie, wie man die schnelle Enzyklopädie verwendet?Wikipedia in der Recherche – Wissen Sie, wie man die schnelle Enzyklopädie verwendet?

„Ein Lexikon ist keine Quelle“ Mit diesen Worten schockierte eine Professorin uns Erstsemester vor mittlerweile einem Vierteljahrhundert. In der Schule hatte es noch genügt, aus dem Lexikon im elterlichen Regal zu zitieren. „Zitiert nicht aus dem Internet. Verwendet eine Enzyklopädie wie den Brockhaus,“ verlangte ein Deutschlehrer meiner Tochter vor zwei

Hilfe bei der Manuskriptbearbeitung: test-lesen.deHilfe bei der Manuskriptbearbeitung: test-lesen.de

Ein heikles Problem für Autoren ist das Bewerten eines Texts, ehe eine Lektorin oder ein zahlender Leser ihn in die Hände bekommt. Meistens sind die ersten Leser Freunde oder Verwandte. Die lesen Ihren Text wie ein fertiges Buch, oft voller Bewunderung und manchmal in Hektik. Die meisten dieser Testleser werden

Wenn das Lektorat ein Manuskript empfindlich machtWenn das Lektorat ein Manuskript empfindlich macht

Es gibt immer wieder kritische Momente für ein Manuskript. Während des Schreibens kann der Autor Zweifel am Textverlauf bekommen, nicht mehr wissen, wie der Handlungsfaden verlaufen soll oder die Lust am Thema verlieren. Beim Überarbeiten kann der Autor streichen oder über einzelnen Textstellen hadern, bis er das Projekt ganz aufgibt.