Sergej Khackimullin - Fotolia.com

Die Woche im Rückblick 25.03. bis 31.03.2022Die Woche im Rückblick 25.03. bis 31.03.2022

Schreibend gelingt es uns, unsere Gedanken zu klären und die Welt um uns besser zu verstehen. Damit Sie sich vor und nach dem Schreiben nicht auf eine langwierige Suche nach Informationen über die neusten Entwicklungen in den Bereichen Schreiben, Self-Publishing und Veröffentlichen begeben müssen, habe ich für Sie einige interessante

Regionalsprachen – Dat Portal für das RheinlandRegionalsprachen – Dat Portal für das Rheinland

Dialekte sind oft nur für Eingeweihte zu verstehen und meist schwer zu lesen. Deshalb zögern Autor*innen, Dialekt in ihre Bücher aufzunehmen, obwohl dadurch ein regionaler Bezug hergestellt werden kann. Regionalsprachen sind leichter verständlich und lassen ebenfalls eine Zuordnung von Charakteren zu bestimmten Regionen zu. Regionalsprachen und Dialekte — Was ist

Worüber ist dein Buch?Worüber ist dein Buch?

Während des Schreibens leben Autor*innen in ihrem Kopf. Sie brauchen sich nicht zu erklären, was sie schreiben, weil sie es genau wissen (oder wenigstens fühlen). Aber früher oder später, und meistens tatsächlich früher als gedacht, müssen sie sich der Frage „Worüber ist dein Buch?“ stellen. „Worüber ist dein Buch?“ —

Sergej Khackimullin - Fotolia.com

Die Woche im Rückblick 18.03. bis 24.03.2022Die Woche im Rückblick 18.03. bis 24.03.2022

Eine Woche Frühling, eine weitere Woche im Krieg. Viel zu denken, viel zu tun, viel zu schreiben. Damit Sie Ihre kostbare Schreibzeit nicht auch noch mit der Recherche nach den neuesten Entwicklungen in den Bereichen Schreiben, Self-Publishing und Veröffentlichen unterbrechen müssen, habe ich für Sie einige interessante Artikel zusammengestellt. Viel

Namen entdecken oder erfindenNamen entdecken oder erfinden

Namen für die Charaktere sind wichtig. Anders als bei Menschen sind sie mehr als reine Bezeichnungen. Oft verbinden Autor*innen etwas mit den Namen und hoffen, dass die Leser*innen das auch tun. Namen entdecken und erfinden ist deshalb kein unwichtiger Teil der Entwicklung von Charakteren. Namen entdecken Autor*innen gehen ganz unterschiedlich

Wie Lazarus: Tote Manuskripte aufweckenWie Lazarus: Tote Manuskripte aufwecken

Wir alle haben Leichen im Keller. Die meisten, die das lesen und jetzt laut protestieren, haben natürlich keine toten Menschen unter Beton liegen. Aber auf Festplatten, zerkratzten Disketten, fettigen USB-Sticks und vergilbtem Papier ruhen tote Manuskripte. Und oft genug ruhen sie nicht, sondern stören alle paar Monate unseren Halbschlaf. Aber

Sergej Khackimullin - Fotolia.com

Die Woche im Rückblick 11.03. bis 17.03.2022Die Woche im Rückblick 11.03. bis 17.03.2022

Das Licht der Frühlingssonne und die Farben der ersten Blumen und Blätter tun gut, unabhängig von den Nachrichten, die auf uns einstürzen. Lassen Sie sich inspirieren und konzentrieren Sie sich auf Ihre Schreibprojekte. Zu Ihrer Entlastung habe ich einige interessante Artikel aus den Bereichen Schreiben, Self-Publishing und Veröffentlichen zusammengestellt. Viel

Romantische Szenen schreibenRomantische Szenen schreiben

Romantische Szenen sind schwierig. Sie brauchen die genau richtig abgestimmte Kombination aus Gefühl, Handlung und Sprache. Zu kitschig, zu kalt, zu flapsig, zu lang, zu kurz — Probleme lauern überall. Wie nähert man sich solchen Szenen an? Romantische Szenen — Was bleibt außer den Charakteren? Romantische Szenen brauchen nur noch