Erwartungen an ein BuchErwartungen an ein Buch

Leser öffnen mit großen Erwartungen ein Buch, doch je nachdem, was für ein Buch es ist und wer es aufschlägt, sind die Erwartungen andere. Das dürfte niemanden überraschen. Es bleibt jedoch die Frage, wie Autor*innen herausfinden können, welche Erwartungen die Leser*innen ihrer Bücher mitbringen. Die „gemeinsame“ Erwartung Alle Leser*innen erwarten

Sergej Khackimullin - Fotolia.com

Die Woche im Rückblick 13.03. bis 19.03.2020Die Woche im Rückblick 13.03. bis 19.03.2020

Ausgesperrt aus der Welt ist noch lange nicht eingesperrt. Autoren nutzen die Einschränkungen der Bewegungsfreiheit durch Covid-19 für das Schreiben und Recherchieren zu neuen Werken. Damit Sie sich ganz auf diese Aufgaben konzentrieren können, habe ich für Sie einige interessante Artikel zusammengestellt. Viel Vergnügen bei der Lektüre! Anne Granert: Der

Kreative Wunden und ihre lebenslangen negativen FolgenKreative Wunden und ihre lebenslangen negativen Folgen

Es kommt immer wieder vor, dass sich Autor*innen wie in einer Zwangsjacke gefangen fühlen und nicht wissen, warum sie an sich und ihren Texten zweifeln. Schuld sind oft kreative Wunden, die ihnen vor langer Zeit zugefügt wurden. Manchmal ist die Erinnerung an diesen Zwischenfall noch vorhanden, oft genug ist sie

Wo ist dein Zimmer zum Schreiben?Wo ist dein Zimmer zum Schreiben?

Ein Zimmer zum Schreiben bedeutet auch ein eigenes Zimmer. Das war für Virginia Woolf vor fast hundert Jahren eine von zwei Voraussetzungen für Frauen, Literatur schreiben zu können. Die andere war ein Jahreseinkommen von 500 Pfund, was etwas deutlich war als das durchschnittliche Jahreseinkommen von 131 Pfund. Mit 500 Pfund

Sergej Khackimullin - Fotolia.com

Die Woche im Rückblick 06.03. bis 12.03.2020Die Woche im Rückblick 06.03. bis 12.03.2020

Der Schreibtisch ist immer ein guter Platz für Autor*innen, besonders wenn Wetter und abgesagte Veranstaltungen nicht zum Verlassen des Hauses locken. Widmen Sie Ihre Aufmerksamkeit Ihrem Manuskript. Damit Sie in den Bereichen Schreiben, Self-Publishing und Veröffentlichen auf dem neusten Stand bleiben, habe ich für Sie einige interessante Artikel zusammengestellt. Viel

Innere Monologe – Was nervt?Innere Monologe – Was nervt?

Innere Monologe und der Bewusstseinsstrom führen Leser*innen in den Kopf eines Charakters. Das kann interessant sein – oder eben auch nicht. Manche Autor*innen schätzen den inneren Monolog, andere vermeiden ihn und wieder andere rutschen versehentlich hinein und suchen einen Weg heraus. Was ist ein innerer Monolog oder ein Bewusstseinsstrom und

Überarbeitung: Das Chaos bändigenÜberarbeitung: Das Chaos bändigen

Ein erster Entwurf eines Romans darf und muss roh und unhandlich sein. Seine einzige Funktion ist, einen real existierenden Text zu schaffen, an dem nach allen Regeln der Kunst gefeilt werden kann. Die Überarbeitung ist mehr als ein Durchsehen auf Rechtschreibfehler. Sie macht erst aus einem eilig getippten Text einen

Sergej Khackimullin - Fotolia.com

Die Woche im Rückblick 28.02. bis 05.03.2020Die Woche im Rückblick 28.02. bis 05.03.2020

Draußen ist es ungemütlich und allerlei Viren schweben durch die Luft. Der beste Ort ist jetzt der Schreibtisch. Damit Sie sich ganz auf Ihre Schreibprojekte konzentrieren können, habe ich für Sie einige interessante Artikel zusammengestellt. Viel Vergnügen bei der Lektüre! Laura Kühbauch: digital statt viral: die #OnlineLBM bei tolino media