Versagen soll Chancen haben? Wir sind alle so sehr darauf trainiert, immer besser und erfolgreicher sein zu wollen. Die Vorstellung von Misserfolg und Versagen macht uns Angst. Das führt dazu, dass wir vielleicht nicht mehr wagen, etwas Neues, Risikoreiches zu beginnen, weil wir nicht versagen wollen. Weil wir uns nicht
Schlagwort: Lernen

Wie eigne ich mir neues Wissen an?Wie eigne ich mir neues Wissen an?
Wir lernen nie aus. Fortbildungen, Kurse, Buchrecherche, Referate oder Podiumsdiskussionen – Auch Autoren stehen immer wieder vor der Situation, dass sie sich neues Wissen aneignen und abrufbar machen müssen. Einige Lernstrategien aus Schule, Studium und Ausbildung können Sie auch jetzt anwenden. Nur, wie ging das noch mal? Struktur schaffen Lernstoff,

Heißt Lernen Imitieren? – Wozu Beispiele erfolgreicher Autoren taugenHeißt Lernen Imitieren? – Wozu Beispiele erfolgreicher Autoren taugen
Autoren hören immer den Rat, viel zu Lesen. Die Texte anderer Autoren zeigen uns, wie sie bestimmte Probleme angegangen sind und wie, oder ob, sie diese Problem gelöst haben. Wer unterschiedliche Autoren und Genres kennt, sammelt einen, meist unbewussten, Schatz an Wissen über das Schreiben an. Treten beim Schreiben eigener Texte Probleme
Leselöwen & Co. – Unterforderung oder Hilfe?Leselöwen & Co. – Unterforderung oder Hilfe?
In Jane Friedmans wunderbarem Blog Being human at electric speed erschien am 27. März 2012 ein Gastartikel von Sanjida O’Connel What is a Literary Novel? In den Kommentaren bemerkte eine Leserin, einen Klassiker, den sie in der Schule gelesen habe (Silas Marner von George Elliot), läsen heutzutage Collegestudenten.
Lesen – eine aufgezwungene Technik?Lesen – eine aufgezwungene Technik?
Vor einigen Wochen las ich einen Beitrag im Blog von Alexander Zoltai über das Lesenlernen. Alexander hat die Angewohnheit, seinen Lesern Fragen zu stellen. Seine Frage an jenem Tag war (im weitesten Sinne) „Kann man zu früh zum Lesen gezwungen werden?“
Bücher machen – Lernen eröffnet neue HorizonteBücher machen – Lernen eröffnet neue Horizonte
Ich glaube, ich bin nicht die einzige, die von sich sagen kann, dass sie früher nie darüber nachgedacht hat, wie Bücher ereigentlich entstehen. Alle wissen, dass Bücher gedruckt werden, aber was vorher passiert ist, erfährt man normalerweise nicht.