Wieken-Verlag Autorenservice Autoren Selbstorganisation mit und ohne Papier

Selbstorganisation mit und ohne Papier


Auf gute Vorsätze und Pläne folgt die Frage nach der Organisation. Gute Organisation spart Arbeit und Zeit, aber nicht jedes Organisationssystem passt zu jedem Menschen – gleichgültig, was die Hersteller versprechen. Da ist es interessant, einmal zu sehen, wie reale Leute sich organisieren, und zu hören, welche Erfahrungen sie mit verschiedenen Hilfsmitteln zur Selbstorganisation gemacht haben.

Der Trainer für Zeitmanagement Ivan Blatter hat auf seiner Webseite ein Gespräch mit seinem Kollegen Bernd Geropp eingestellt. Die beiden sprechen über ihre Erfahrungen und geben auch Tipps, wie sie ein Tool anders verwenden als es ursprünglich geplant war. Das Gespräch kann man als Podcast anhören oder nachlesen. Wichtig finde ich, dass vor dem Transkript eine verlinkte Liste aller im Gespräch erwähnten Tools steht. So kann man schnell nachsehen, ob das Tool einen anspricht und man es ausprobieren möchte.

Die wichtigsten Aussagen des Gesprächs

  • Jeder Mensch muss die Werkzeuge herausfinden, die ihm am besten liegen.
  • Die Standardprogramme auf PCs, Laptops und Smartphones eignen sich für den Einstieg in die Selbstorganisation.
  • In Deutschland, wo es nicht überall W-LAN gibt, helfen Notizzettel und Sprachaufzeichnung, wenn man unterwegs Ideen festhalten möchte.
  • Pläne aus Papier halten Aufgaben und Termine immer vor Augen.
  • Flipboards, Whiteboards oder Pinnwände haben den Vorteil, dass man aufstehen und zu ihnen gehen muss. Der Weg dorthin kann ein Ritual werden, beispielsweise als eindeutiges Signal, dass eine Aufgabe erledigt ist.
  • Oft sind es einfache Hilfsmittel, die besonders intuitiv und effektiv sind.
  • Ein Gerät als Backup, falls ein Gerät kaputt geht, ist sinnvoll. Dann kann man auch ein stationäres Gerät mit anderer Hardware ausgestattet im Büro verwenden und nur einGerät mitnehmen.
  • Kombinationen verschiedener Werkzeuge bringen viel, weil man intuitiver planen kann.

Kommentar verfassen

Related Post

MyMorawa heißt jetzt Buchschmiede – Self-Publishing bei einem österreichischen MedienunternehmenMyMorawa heißt jetzt Buchschmiede – Self-Publishing bei einem österreichischen Medienunternehmen

Der Text wurde am 23, Oktober 2022 aktualisiert.   Aus dem österreichischen Self-Publishing-Partner MyMorawa wurde  Die Buchschmiede. Das Angebot für Autor*innen ist nach dem Namenswechsel noch größer geworden. Vor ein

Smashwords – Interview-Tool und Serienmanager auf einer in Deutschland wenig beachteten Self-Publishing-PlattformSmashwords – Interview-Tool und Serienmanager auf einer in Deutschland wenig beachteten Self-Publishing-Plattform

Smashwords ist eine us-amerikanische Self-Publishing-Plattform. Auch deutschsprachige Autoren können sie benutzen, tun dies momentan jedoch noch eher zögerlich. Neben der Sprachbarriere sind dafür wahrscheinlich die Distributionskanäle verantwortlich, denn Smashwords distribuiert