Wieken-Verlag Autorenservice Schreiben,Schreibwerkstatt Dialoge in nicht-fiktionalen Büchern?

Dialoge in nicht-fiktionalen Büchern?

Dialoge

Das ist eine Frage, die ich mir manchmal stelle. Ich weiß natürlich, dass Dialoge im Sinne von Gesprächen zwischen einer oder mehreren Personen in non-fiktionalen Texten nicht vorkommen. Vielleicht aber in einem anderen Sinne.

Was sind Dialoge?

Der Duden definiert Dialoge einmal als Gespräche mit wechselnden Beiträgen zwischen zwei oder mehreren Personen. Aber er kennt auch andere Anwendungen, etwa im technischen Bereich zwischen einem Menschen und einem Computer. Diese Form des Dialogs erleben wir schon bei einfachen Anwendungen der Textverarbeitung in sogenannten Dialogfeldern.

In einem Dialog zwischen Menschen kommt es zu einem Austausch von Gedanken. Er zeigt, wie Denkprozesse ablaufen, was wichtig ist. Alles in unserer Umgebung – Kultur, Technik, Realität – ist Ausdruck unseres Denkens. So verstanden ist auch ein non-fiktionaler Text ein Austausch von Gedanken, eine Art Gespräch zwischen Autor*in und Leser*in.

Was bedeutet das für non-fikionale Texte?

Nicht-fiktionale Texte dürfen nicht das schriftliche Äquivalent einer Rede an die Leser*innen sein. In diesem Falle ist die Gefahr groß, dass die meisten Informationen über die Köpfe der Leser*innen ins Nichts schwirren und nur wenig tatsächlich bei ihnen ankommt. Der Nutzen aus einem Text, der nicht versucht, einen Kontakt zu den Leser*innen aufzubauen, ist gering.

Dabei gibt es auch für Autor*innen non-fiktionaler Texte Möglichkeiten, in einen Austausch mit den Leser*innen zu treten. Damit meine ich nicht den Austausch nach dem Lesen des Texts über E-Mails oder soziale Netzwerke, sondern einen Austausch innerhalb des Texts. Diese Dialoge sind selbstverständlich begrenzt, da der Autor oder die Autorin während des Lesens nicht anwesend ist. Doch es gibt Möglichkeiten, dem Text dialog- ähnliche Anteile zu geben.

Das können Zitate sein, die die Meinung anderer Expert*innen auf dem Sachgebiet näherbringen, Exkurse, Beispiele, Anekdoten, Fragen an die Leser*innen, Aufforderungen, die ihren eigenen Erfahrungsbereich ansprechen. Ziel sollte es sein, die Leser*innen dazu zu bringen, in ihrem Kopf einen Austausch mit dem Gelesenen zu beginnen, indem sie sich selbst Fragen stellen, die sie auf der Basis des Textes zu beantworten versuchen.

Kommentar verfassen

Related Post