Dialoge können Leser*innen unterhalten und einen Text auflockern. Dabei sollten Sie den fundamentalen Unterschied zwischen Dialogen und echten Gesprächen nicht vergessen. Dialoge im Buch sind für die Leser*innen, echte Gespräche sind für die Sprechenden. Das hat Folgen für die Gestaltung eines Dialogs. Dialoge und echte Gespräche – Von Information und
Kategorie: Schreiben

Die eigene Stimme findenDie eigene Stimme finden
Oft genug haben Schreibende das Gefühl, dass etwas mit einem Text nicht stimmt. Es ist dann schwierig, dieses Etwas zu identifizieren. Nicht immer, aber oft, hat es mit der Authentizität des Textes zu tun. Er klingt nicht nach seinem Autor oder seiner Autorin, sondern nach dem, was Autor oder Autorin

Mentale Gesundheit beim Schreiben und MarketingMentale Gesundheit beim Schreiben und Marketing
Autor*in sein bedeutet leider nicht, den ganzen Tag am Computer zu schreiben. Da gibt es die Recherche, die Kommunikation in den sozialen Medien, die Erstellung von E-Books. gedruckten Büchern, Covern, Marketingbildern. Zusätzlich gibt es Familienmitglieder und Freunde. Das kann zu einer Zersplitterung des Tages führen, wie nicht schreibende Menschen sie

Worte für Ideen – Woher kommen die eigentlich?Worte für Ideen – Woher kommen die eigentlich?
Eine häufige Frage an Schreibende ist „Woher kommen deine Ideen?“ So schwierig es ist, diese Frage zu beantworten, meistens haben wir eine Vorstellung, woher wir unsere Ideen beziehen und woher sie von sich aus kommen. Viel schwieriger zu beantworten ist die Frage, wie wir die Worte für Ideen finden. Woher

Der größte Fehler eines Charakters kann unsichtbar seinDer größte Fehler eines Charakters kann unsichtbar sein
Wir wissen aus eigener Erfahrung, dass ein perfekter Charakter, durch und durch gut, durch und durch böse, eher langweilt als unterhält. Es sind die Fehler, die Charakter interessant machen. Der größte Fehler eines Charakters kann ganz unauffällig sein, und trotzdem herbe Konsequenzen nach sich ziehen. Der größte Fehler ist unsichtbar

Autoren bloggen – Ist die Zeit gut genutzt?Autoren bloggen – Ist die Zeit gut genutzt?
Sollen Autoren bloggen? Inzwischen ist das eine alte Frage, doch sie kommt immer wieder auf. Auch die Gründe für die Frage und die Vorbehalte gegen das Bloggen wiederholen sich. Deshalb möchte ich mich hier mit dem Aspekt der Zeit befassen. Zeit ist knapp, sogar, oder auch besonders, wenn wir in

Frühes Training: Kinder zum Erzählen anregenFrühes Training: Kinder zum Erzählen anregen
Ich schlage in diesem Post nicht vor, dass wir unsere Kinder frühzeitig zu Autor*innen erziehen sollen. Frühes Training im Erzählen sehe ich als eine Vorbereitung für andere kreative Arbeiten, die Kindern im späteren Leben nützlich sein können – selbst wenn das Erzählen längst vergessen haben. Frühes Training der „kreativen Muskulatur“

Leser wollen denkenLeser wollen denken
Leserinnen und Leser möchten ein Buch, seine Handlung und Charaktere selbst entdecken. Sie wollen denken, eigenständig. Für den Lesegenuss ist dieses eigenständige Entdecken wichtig, auch wenn es ein wenig Mehrarbeit beim Schreiben bedeutet. Leserinnen und Leser wollen denken – Wie verhindern wir das? Ich will nicht behaupten, das es Autor*innen