Schreibwerkstatt ist eine der ältesten Kategorien auf Sevblog – Self-Publishing und Schreiben. Inzwischen gibt es sechsundzwanzig Posts zu diesem Thema, und es kommen immer weitere dazu. Angefangen hat es 2012 mit einer zehnteiligen Serie, die alle Schritte des Schreibprozesses, von der Ideenfindung über die Organisation des Schreibprozesses bis zur Überarbeitung
Kategorie: Schreiben
Die Sommerferien werden kreativ!Die Sommerferien werden kreativ!
Für die Zeit der Sommerferien habe ich für Sie eine lose Serie von Posts zu kreativen Themen zusammenstellt. Sie können diese Post zu verschiedenen Zwecken nutzen, und das bei jedem Sommerwetter von verregnet melancholisch zu lähmend heiß. Am 31. Juli 2014 stelle ich Ihnen die Schreibwerkstatt von sevblog – Self-Publishing
Charakterbeschreibung – Wie ausführlich sollte sie sein?Charakterbeschreibung – Wie ausführlich sollte sie sein?
Charaktere sind wichtig für Leser. Mit ihnen können sie sich identifizieren, an ihrer Seite gehen sie durch die Handlung. Natürlich möchten Leser auch wissen, wie die Charaktere aussehen, wie sie denken und fühlen, was in ihrem Vorleben geschah. Wahrscheinlich fragen auch Sie sich, wie Sie dieses Wissen den Lesern vermitteln
Damit die Arbeit nicht verschwindet- Manuskripte extern speichern, aber wo?Damit die Arbeit nicht verschwindet- Manuskripte extern speichern, aber wo?
Ihre wahrscheinlich schlimmste Vorstellung als Autor ist der finale Absturz Ihres Computers mit totalem Datenverlust. Hunderte Stunden Ihrer Arbeit existieren nicht mehr. Doch auch wenn die Lebensdauer Ihres Rechners begrenzt ist, die darauf gespeicherten Manuskripte müssen nicht mit ihm sterben. Es gibt externe Speichermöglichkeiten. Doch die sind nur effektiv, wenn
Was ist mit den Links in alten Blogposts? – ein nützliches WordPress-PluginWas ist mit den Links in alten Blogposts? – ein nützliches WordPress-Plugin
Es ist äußerst ärgerlich, wenn Sie im Internet Informationen zu einem bestimmten Thema suchen, aber keine Internetseite finden, die dieses Thema behandelt. Wie sehr freuen Sie sich, wenn Sie einen Link finden, der Sie zu den gesuchten Antworten führen soll? Wie frustriert sind Sie, wenn Ihnen mitgeteilt wird, dass die

Spiel mit der Distanz: Wie nah darf ein Erzähler sein?Spiel mit der Distanz: Wie nah darf ein Erzähler sein?
Die Stimme des Erzählers leitet uns durch einen Text. Der Erzähler gibt uns Informationen und schildert die Ereignisse der Handlung. Was der Erzähler weiß, liegt an der Erzählperspektive, also an der Sicht, die der Erzähler einnimmt. Aber auch die Distanz des Erzählers zu dem Charakter, aus dessen Perspektive der Leser
Wie soll ich mein Buch beginnen? – Der erste Satz beim Schreiben und beim fertigen BuchWie soll ich mein Buch beginnen? – Der erste Satz beim Schreiben und beim fertigen Buch
In Foren für angehende Autoren lese ich oft die Frage nach dem ersten Satz. Der erste Satz eines Textes ist wichtig. Für mich besteht jedoch ein großer Unterschied zwischen dem ersten Satz, mit dem ich beginne, meinen Text zu schreiben, und dem ersten Satz des fertigen Buches. Diesen Unterschied sollten

Schreibübung Erzählperspektive: Was sehen Ich-Erzähler und personaler Erzähler?Schreibübung Erzählperspektive: Was sehen Ich-Erzähler und personaler Erzähler?
Ehe Sie die nachfolgende Schreibübung machen, möchten Sie vielleicht die Posts über Ich-Erzähler und personalen Erzähler lesen. Gemeinsamkeiten von Ich-Erzähler und personalem Erzähler Ich-Erzähler und personaler Erzähler haben eine ähnliche Perspektive. Die Leser erleben die Handlungen eines Charakters. folgen einem Charakter zu den Orten der Handlung. erfahren die Gefühle, Meinungen und Eindrücke des Charakters.