Über Aussehen und Handeln können wir Charaktere einprägsam beschreiben. Einprägsam heißt hier, dass bei den Lesenden ein Bild entsteht, dass sie immer wieder vor Augen haben, wenn der Charakter erwähnt wird. Es geht Typisches, es geht um Ticks, es geht aber auch um Äußerlichkeiten. Wenn wir all das in Worten
Kategorie: Schreibwerkstatt
![](https://sevecke-pohlen-blog.de/wp-content/uploads/2022/01/FotoRieth_mug-4227275_1920_pixabay_kleiner.jpg)
Ordnung – auch für Kreative?Ordnung – auch für Kreative?
Wer Ordnung hält, ist nur zu faul zum Suchen. Ich bin inzwischen überzeugt, dass das stimmt. Nichts ist lästiger, als etwas zu suchen. Nichts ist ablenkender, weil man so viele andere interessante Sachen findet, aber nicht die, die man dringend benötigt. Selbst in stressigen Zeiten versuche ich, Haus und Büro
![](https://sevecke-pohlen-blog.de/wp-content/uploads/2022/01/StartupStockPhotos_startup-593344_1920_pixabay_kleiner.jpg)
Mit anderen zusammen schreiben?Mit anderen zusammen schreiben?
Schreiben gilt als einsame Tätigkeit. Können wir mit anderen Menschen zusammen schreiben? Können wir die Nähe und den Austausch während des kreativen Prozesses ertragen? Bringt das gemeinsame Schreiben etwas? Zusammen schreiben – Gründe dafür Wer es gewohnt ist, alleine zu schreiben, kann sich wahrscheinlich nicht vorstellen, dass es möglich ist,
![](https://sevecke-pohlen-blog.de/wp-content/uploads/2021/12/Devanath_diary-5113898_1920_pixabay_kleiner.jpg)
Am Jahresbeginn: Warum schreiben wir?Am Jahresbeginn: Warum schreiben wir?
Zum Jahresbeginn sind die guten Vorsätze für das Jahr noch frisch und leuchtend. Viele von uns haben sich bestimmt vorgenommen, mehr und regelmäßiger zu schreiben. Dabei erscheint mir eine Frage so wichtig, dass wir sie uns immer wieder stellen sollten. Warum schreiben wir? Was ist Schreiben für mich? Es ist
![](https://sevecke-pohlen-blog.de/wp-content/uploads/2021/12/moritz320_strikingly-colorful-972994_1920_pixabay_kleiner.jpg)
Auf das Schreiben einstellenAuf das Schreiben einstellen
Wenn Sie schreiben, überarbeiten, planen ist entweder Ihre Analysefähigkeit oder Ihre Fantasie gefragt. Manche Aufgaben fallen Ihnen leichter, andere schwerer. Sie können sich jedoch bewusst auf das Schreiben einstellen, genauso wie Sie sich auf planerische Tätigkeiten einstellen können. Wie geht diese Einstellung? Die verschiedenen Hüte — für das Schreiben einkleiden
![](https://sevecke-pohlen-blog.de/wp-content/uploads/2021/12/kropekk_pl_books-283252_1920_pixabay_kleiner.jpg)
Alte Zeitungen — Wo finde ich sie?Alte Zeitungen — Wo finde ich sie?
Alte Zeitungen können einen guten Einblick in Ereignisse und Meinungen bieten. Von daher kann die Recherche in Zeitungen auch für Autor*innen von Romanen interessant sein. Die Deutsche Digitale Bibliothek hat jetzt das Deutsche Zeitungsportal eröffnet. Dort können Sie in historischen Zeitungen recherchieren. Was ist die Deutsche Digitale Bibliothek? Die Deutsche
![](https://sevecke-pohlen-blog.de/wp-content/uploads/2021/11/KwicPicz_australian-kelpie-4217941_1920_pixabay_kleiner.jpg)
Charaktere auf Trab bringenCharaktere auf Trab bringen
Damit die Leser*innen ein Buch nicht gelangweilt aus der Hand legen, muss in dem Buch etwas passieren. Eine Möglichkeit, die Handlung voranzubringen, sind aktive Charaktere. Damit sie auch aktiv erscheinen, müssen wir sie sprachlich auf Trab bringen. Dabei helfen die Verben. Wie bringen Verben müde Charaktere auf Trab? Laut dem
![](https://sevecke-pohlen-blog.de/wp-content/uploads/2021/11/StockSnap_book-2592783_1920_pixabay_kleiner.jpg)
Kapitelüberschriften – Von Erich Kästner lernenKapitelüberschriften – Von Erich Kästner lernen
Kapitelüberschriften kannte ich von den meisten Schneider-Büchern, die ich als Kind verschlungen habe. Später las ich zum ersten Mal Das fliegende Klassenzimmer von Erich Kästner und wunderte mich, dass zu Beginn eines jeden Kapitels eine knappe Inhaltsangabe stand. Sogar im Inhaltsverzeichnis. In den RoRoRo-Übersetzungen der Lord Peter Whimsey-Krimis von Dorothy