Unbewusst folgen wir alle einem Ideal: Der Autor am Schreibtisch und schreibt oder tippt mit fliegenden Fingern, versunken in den kreativen Fluss einer Handlung, um mit einem Ruck vor einem fertigen Manuskript zu erwachen. Selbstverständlich ist dieses Manuskript perfekt. Die Realität sieht leider oft anders aus. Szenen kommen nicht in
Kategorie: Schreibwerkstatt
Was leistet ein Cover für ein Buch?Was leistet ein Cover für ein Buch?
In der englischen Sprache gibt es einen Spruch, den auch deutsche Verleger und Buchvermarkter gerne im Munde führen: Don’t judge a book by its cover (Beurteile ein Buch nicht nach dem Umschlag) – nur um im nächsten Moment zu betonen, dass Leser das gerade doch tun. Wer ehrlich ist, weiß,
Wie eigne ich mir neues Wissen an?Wie eigne ich mir neues Wissen an?
Wir lernen nie aus. Fortbildungen, Kurse, Buchrecherche, Referate oder Podiumsdiskussionen – Auch Autoren stehen immer wieder vor der Situation, dass sie sich neues Wissen aneignen und abrufbar machen müssen. Einige Lernstrategien aus Schule, Studium und Ausbildung können Sie auch jetzt anwenden. Nur, wie ging das noch mal? Struktur schaffen Lernstoff,
Die Darstellung der Charaktere – Autoren haben Verantwortung gegenüber LesernDie Darstellung der Charaktere – Autoren haben Verantwortung gegenüber Lesern
Bücher formen unsere Welt. Das gelingt ihnen besonders gut, weil sie den Leser nicht mit vorgefertigten Bildern versorgen, sondern in ihm Bilder entstehen lassen. Es sind die Bilder des Lesers, die er vor sich sieht, es ist seine kreative Leistung. Bücher regen Leser dazu an, sich ein Bild über die
Nicht lachen: Der prinzipielle Unterschied zwischen einem E-Book und einem gedruckten BuchNicht lachen: Der prinzipielle Unterschied zwischen einem E-Book und einem gedruckten Buch
Vor ein paar Wochen sprach ich mit einem Autor über die Möglichkeit, ein Buch bei einer der Self-Publishing Plattformen für gedruckte Bücher hochzuladen. Der Autor hatte gerade sein erstes E-Book veröffentlicht und wunderte sich über die Anforderungen, die an die Vorlage für ein gedrucktes Buch gestellt wurden. Ich kann mir
Ideen sammeln – BrainstormingIdeen sammeln – Brainstorming
Rein vom Wort her dürfte Brainstorming die bekannteste Methode zur Ideenfindung sein. Intuitiv verwenden wir diese Methode auch alleine, obwohl sie für Gruppen entworfen wurde. Bei der Planung von Geschichten, Blogposts, einer Lesung, einem Vortrag, oder der Suche nach der Lösung für ein Problem eignet sich das Brainstorming. Die Vorteile
Slow Food und Slow Writer: Warum Autoren sich Zeit nehmen dürfenSlow Food und Slow Writer: Warum Autoren sich Zeit nehmen dürfen
Wir leben in schnelllebigen Zeiten. Die Medien begeistern sich am Beklagen dieses Zustands. Gleichzeitig hat sich in einigen gesellschaftlichen Bereichen eine Hinwendung zu einer ruhigeren und gelasseneren Lebensweise durchgesetzt. Bewegungen wie Slow Food sind beispielhaft dafür, wie Menschen ihr Leben bewusst verändern und sich so für eine bessere Welt einsetzen.
Die Sprache hinterfragt – Die kleinen Wörter und das Verstehen gesprochener SpracheDie Sprache hinterfragt – Die kleinen Wörter und das Verstehen gesprochener Sprache
Jedes Gespräch enthält kleine Wörter, mit denen die Sprechenden einander Signale senden. Das sind Interjektionen wie oh, Konjunktionen wie aber, Adverbien wie teilweise oder Phrasen wie nicht wahr. Meistens sind wir uns dieser kleinen Wörter gar nicht bewusst. Fehlen sie, klingt eine Aussage sofort objektiver, aber auch offizieller: „Na, nach dem