Ehe Sie die nachfolgende Schreibübung machen, möchten Sie vielleicht die Posts über Ich-Erzähler und personalen Erzähler lesen. Gemeinsamkeiten von Ich-Erzähler und personalem Erzähler Ich-Erzähler und personaler Erzähler haben eine ähnliche Perspektive. Die Leser erleben die Handlungen eines Charakters. folgen einem Charakter zu den Orten der Handlung. erfahren die Gefühle, Meinungen und Eindrücke des Charakters.
Kategorie: Schreibwerkstatt

Aus den Augen des anderen gesehen – personale ErzählperspektiveAus den Augen des anderen gesehen – personale Erzählperspektive
Der personale Erzähler ist kein Charakter und auch nicht der Autor. Der personale Erzähler ist eine Stimme im Kopf des Lesers, die der Autor erschaffen hat. Die Stimme lässt Leser die Handlung aus dem individuellen Blickwinkel eines der Charaktere erleben. Dieser Charakter wird mit er/sie bezeichnet. Leser können sich identifizieren Der

Wenn der Erzähler alles weißWenn der Erzähler alles weiß
Ein Erzähler in der dritten Person ist kein Charakter der Geschichte. Es ist eine Stimme im Kopf des Lesers, die die Geschichte zu erzählen scheint. Manchmal scheint die Stimme dieser dritten Person die Handlung aus den Augen eines Charakters zu erzählen, manchmal scheint sie von einem Charakter zum anderen zu

Das Buch sagt dir, was du gerade tust: Erzählperspektive Du und IhrDas Buch sagt dir, was du gerade tust: Erzählperspektive Du und Ihr
Bücher mit einer Erzählperspektive aus der zweiten Person Singular (Du) oder Plural (Ihr) sind selten. Größte Bekanntheit haben wahrscheinlich die 1000 Gefahren. Du entscheidest selbst-Bücher. Am Anfang dieser Geschichten steht eine Ausgangssituation. Der Leser wird mit Du angesprochen und erfährt, warum er sich an diesem Ort aufhält, was seine Pläne

Erzählperspektive: Ich-ErzählerErzählperspektive: Ich-Erzähler
Die Handlung eines Buches erleben wir durch die Augen eines Erzählers. Beim Lesen (und auch beim Schreiben) stellen sich folgende Fragen: Erleben wir die Geschichte durch einen Charakter oder durch einen unabhängigen Erzähler? Durch wessen Augen sehen wir? Wessen Gedanken erfahren wir? Wie distanziert ist der Erzähler von der Handlung? Lesen

Schreibübung Erzählperspektive: Was ändert sich mit veränderter Erzählperspektive?Schreibübung Erzählperspektive: Was ändert sich mit veränderter Erzählperspektive?
Dieser Post bezieht sich auf Erzählperspektive – Durch welche Augen lese ich?. Vielleicht möchten Sie den Post zuerst lesen, denn er erklärt die Wirkung verschiedener Erzählperspektiven. In diesem Post hier sollen einige Übungen vorgestellt werden, die Ihnen zeigen, wie Sie verschiedene Erzählperspektiven ausprobieren können. Die Ausgangssituation Lesen Sie folgende Ausgangssituation:

Erzählperspektive – Durch welche Augen lese ich?Erzählperspektive – Durch welche Augen lese ich?
Wenn Sie sich selbst im Spiegel betrachten, sehen Sie vielleicht eine leicht übergewichtige Person mit Hautproblemen und Augenringen. Ihre Eltern entdecken an Ihnen die Ohren von Papa und die strahlenden Augen von Mama. Ihr Partner oder Ihre Partnerin sieht in Ihnen ein Gegenüber für lange Gespräche und Diskussionen über die Welt.
Um die Guten weinen, die Bösen hassen – Das Gehirn erlebt ein BuchUm die Guten weinen, die Bösen hassen – Das Gehirn erlebt ein Buch
Kürzlich las ich von einer Autorin, warum sie als Kind Bücher liebte. Eines Tages entdeckte sie, dass sie beim Lesen in den Kopf eines anderen Kindes schlüpfen konnte. Auf diese Weise lernte sie andere Länder und andere Lebensumstände kennen, lange bevor sie als Erwachsene Reisen unternehmen und sich größeren Überblick