Fiktionale Charaktere und reale MenschenFiktionale Charaktere und reale Menschen

Bei Lesungen taucht immer wieder die Frage auf, ob die Handlung eines Buches auch persönlichen Erfahrungen beruht. Für viele Leser*innen ist es schwer nachvollziehbar, dass eine Handlung und die darin agierenden Personen reine Erfindungen sein sollen. Und so ganz rein erfunden sind nicht alle. Fiktionale Charaktere haben oft reale Menschen

Die Backlist aufhübschenDie Backlist aufhübschen

Im Frühjahr greifen Sie wahrscheinlich auch zu Staubwedel und Wischlappen und machen Spinnweben und Wollmäusen den Garaus. Wie in Ihrem Arbeitszimmer sollten Sie es mit Ihren Büchern machen. Vielleicht nicht jedes Jahr, aber hin und wieder sollten Sie Ihre Backlist aufhübschen. Warum die Mühe? Ein Buch ist nicht für die

Sergej Khackimullin - Fotolia.com

Die Woche im Rückblick 21.02. bis 27.02.2020Die Woche im Rückblick 21.02. bis 27.02.2020

Der Karneval ist vorbei, eine Zeit der Ernüchterung hat eingesetzt. Beste Voraussetzungen, am Schreibtisch zu arbeiten und endlich das Manuskript zu beenden, an dem Sie schon so lange arbeiten. Damit Sie sich ganz auf das Schreiben konzentrieren können, habe ich für Sie einige interessante Artikel aus den Bereichen Self-Publishing, Schreiben

Das letzte Kapitel schreibenDas letzte Kapitel schreiben

So viel Aufmerksamkeit widmen Autor*innen dem ersten Kapitel, dabei ist das letzte Kapitel beinahe wichtiger. Nicht ohne Grund quälen viele sich mit den letzten Seiten ihres Buchs herum, streichen, ändern und streichen wieder. Haben Sie sich schon gefragt, warum Sie den letzten Seiten die gleiche Sorgfalt wie den ersten zukommen

Buchanfänge, die zu vermeiden sindBuchanfänge, die zu vermeiden sind

Es gibt keine falschen Buchanfänge, aber solche, die zu vermeiden sind, wenn die/der Autor*in nicht genau weiß, was sie/er tut und erreichen will. Nicht ohne Grund gehören die ersten Seiten eines Buchs zu den am meisten überarbeiteten Passagen. Es lohnt sich, früh zu überprüfen, ob auf diesen Seiten Probleme auftreten,

Sergej Khackimullin - Fotolia.com

Die Woche im Rückblick 14.02. bis 20.02.2020Die Woche im Rückblick 14.02. bis 20.02.2020

Die vergangene Woche begann mit dem Valentinstag und ging über einer stürmisches Wochenende in die Hochzeit des Karnevals über. Für Autoren ist das nicht die beste Zeit zum Schreiben, aber es ist durchaus eine gute Zeit, Menschen zu beobachten und Erfahrungen für die Bücher zu sammeln. Damit Sie sich ganz

Nebel im ersten Kapitel?Nebel im ersten Kapitel?

Am Anfang eines Buchs wollen wir Autor*innen Leser*innen verlocken. Sie sollen erste Erfahrungen mit den Charakteren machen und sich für die Handlung öffnen, aber vor allem sollen sie das Buch weiterlesen. Dazu können wir Fakten liefern oder einen Nebel von Andeutungen, Hauptsache, die Leser*innen werden neugierig. Aber in diesem ersten

Dialoge markierenDialoge markieren

Dialoge können Leser*innen in ein Buch ziehen und dort halten. Sie helfen, die Bindung zu den Charakteren zu stärken. Außerdem bieten sie sich an, Informationen so zu platzieren, dass Leser*innen sie aufnehmen, ohne lange über sie nachzudenken. Unglücklicherweise haben Dialoge auch Nachteile, unter anderem sind sie nicht immer leicht zu