Beschreibungen im Roman – Wann sind sie wichtig?Beschreibungen im Roman – Wann sind sie wichtig?

Beschreibungen im Roman werden manchmal negativ dargestellt. Als Beispiele greift man dabei auf Texte aus dem neunzehnten Jahrhundert zurück. Dort findet man seitenlange Einschübe, in denen die Schönheit der Landschaft besungen, die Handlung aus heutiger Sicht aber nicht vorangebracht wird.  Doch Beschreibungen haben ihren Platz in Romanen, so wie Dialoge,

Sergej Khackimullin - Fotolia.com

Die Woche im Rückblick 17.01. bis 23.01.2020Die Woche im Rückblick 17.01. bis 23.01.2020

Morgen ist Weihnachten schon einen Monat her. Die Zeit fliegt, so wie die Finger über den Tasten. Damit Sie sich ganz auf Ihre Schreibprojekte konzentrieren können, habe ich für Sie einige interessante Artikel zusammengestellt. Viel Vergnügen bei der Lektüre! Lisa Hegemann: Leistungsschutzrecht: Ich habe heute leider nur ein sehr pixeliges Bild

Welche Voraussetzungen bringen Autoren mitWelche Voraussetzungen bringen Autoren mit

Was müssen Autor*innen mitbringen? Welche Voraussetzungen müssen Menschen erfüllen, damit sie nicht in die große Gruppe fallen, die davon reden, schreiben zu wollen, aber nicht schreiben? Es geht hier nicht um äußere Voraussetzungen wie ein eigenes Zimmer zum Schreiben, ein Laptop oder genügend Zeit. Es geht um das Innere der

Kann ich lernen, kein Perfektionist zu sein?Kann ich lernen, kein Perfektionist zu sein?

Wollen wir nicht alle das perfekte Buch schreiben? Oder das beste uns mögliche Buch? Zwischen diesen beiden liegen Welten, insbesondere was den Umgang der Autor*innen mit Arbeitshaltung, Arbeitsorganisation und Zweifeln angeht. Betrachten wir einmal die Probleme beim Schreiben und überlegen, wie wir es schaffen können, kein Perfektionist zu sein, denn

Sergej Khackimullin - Fotolia.com

Die Woche im Rückblick 10.01. bis 16.01.2020Die Woche im Rückblick 10.01. bis 16.01.2020

Das neue Jahr ist schon ganz schön alt – zwei Wochen. Beim Wetter ist jedoch alles gleich geblieben, es lädt zum Schreiben am gemütlichen Schreibtisch ein. Damit Sie sich ganz auf das Schreiben und nicht auf die Recherche nach den neuen Entwicklungen in den Bereichen Self-Publishing, Schreiben und Veröffentlichen konzentrieren

Schreiben wie ein LeistungssportlerSchreiben wie ein Leistungssportler

aodurch So seltsam es klingen mag, Autorinnen und Leistungssportler haben einige Gemeinsamkeiten. Die wichtigste Gemeinsamkeit ist der Wunsch, besser zu werden. Während aber Leistungssportler unter Anleitung ihrer Trainer ausgeklügelten Programmen folgen, müssen sich Autorinnen und Autoren eigene, individuelle Wege zur Verbesserung suchen, um sich weiterentwickeln zu können. Leistungssportler oder Autor

Sergej Khackimullin - Fotolia.com

Rückblick zwischen den Jahren – Dezember bis JanuarRückblick zwischen den Jahren – Dezember bis Januar

Zwischen den Jahren passiert wenig. Alle haben Urlaub, alle ruhen sich aus. Trotzdem erscheinen interessante Posts. Damit die für Autoren interessanten Nachrichten aus dieser Zeit nicht verlorengehen, habe ich für Sie einige interessante Artikel aus den Bereichen Schreiben, Self-Publishing und Veröffentlichen zusammengestellt. Viel Vergnügen bei der Lektüre! Thomas Mießgang: Der

Sergej Khackimullin - Fotolia.com

Das Jahr im Rückblick – Juli bis Dezember 2019Das Jahr im Rückblick – Juli bis Dezember 2019

Wieder einmal geht ein Jahr zu Ende. Zeit für einen Rückblick. Welche Themen waren in den Monaten Januar bis Juni interessant? Welche Fragen sind nach wie vor von Bedeutung? Viel Vergnügen beim Lesen und Erinnern! Juli: Annette Schwindt: Brauche ich Facebook? Warum lohnt sich Facebook für geschäftliche Zwecke noch immer? August: Sandra