Das richtige Wort im richtigen Satz – das streben Autoren an, und danach suchen sie lange und sorgfältig. Der Griff zum oder der Klick auf den Thesaurus liegt nahe. Doch die mehr oder weniger lange Liste an alternativen Wörtern hilft uns nicht immer weiter, im Gegenteil kann sie uns von
Schlagwort: Schreibwerkstatt

Trauernde CharaktereTrauernde Charaktere
Der November ist der Monat, in dem wir an mehreren Tagen der Toten gedenken. Tot und Trauer sind eng verbunden, daher stellt sich die Frage, wie wir mit trauernden Charakteren in unseren Büchern umgehen können. Vorweg sollten wir uns darüber klar werden, ob trauernde Charaktere in unser Buch passen oder

Hoffnung geben – Ist das eine Aufgabe von Literatur?Hoffnung geben – Ist das eine Aufgabe von Literatur?
Ein Beitrag im Blog der britischen Autorin Vivienne Tuffnell über die Aufgaben von Literatur hat mich nachdenklich gemacht. Sie schreibt, dass sie sich angesichts der Lage in der Welt immer öfter aus dem Internet zurückzieht. In der Hoffnung, dass sich die Situation irgendwie bessert, lässt sie einige Zeit verstreichen, ehe

Menschen, keine ExotenMenschen, keine Exoten
Wenn wir uns in der Welt umsehen, stellen wir fest, dass es nicht nur blonde, blauäugige Menschen gibt. Unterschiede prägen das Bild und machen es interessant. Nicht einmal unter den vermeintlichen deutschen Muttersprachlern hören wir einen einheitlichen Sprachgebrauch. Tatsächlich wären bei manchen Dialekten Untertitel wünschenswert, doch die sind in der

Was ist eine Schreibregel?Was ist eine Schreibregel?
Früher genügte es zu wissen, wie man Wörter und Sätze schreibt, heute gehören zum Handwerkszeug von Autoren zahlreiche Regeln, wie man Texte schreibt. Dabei ist die Gefahr, sich sklavisch an ein Regelwerk zu halten und dabei die eigene Kreativität zu unterdrücken, groß. Das Schreiben von Büchern ist nämlich nicht mit

Wie können sich Leser in den Charakter hineinversetzen?Wie können sich Leser in den Charakter hineinversetzen?
Damit Leser einen Roman bis zum Ende lesen, müssen sie eine Beziehung zu den Charakteren aufbauen. Sie müssen verstehen können, was ihn oder sie antreibt, müssen dies auf einer emotionalen Ebene nachvollziehen können und – das ist die Herausforderung – herausfinden wollen, ob der Charakter sein oder ihr Ziel erreicht.

Wie viel Realität verträgt meine FantasieweltWie viel Realität verträgt meine Fantasiewelt
So exotisch wir die Handlungsorte unserer Geschichten wählen mögen – damit unsere Leser eine Chance haben, die neue Welt zu verstehen, müssen sie darin etwas finden, was sie kennen. Dafür bieten sich viele Bereiche an: die Welt und die Regeln der Physik, die Kultur und das gesellschaftliche Zusammenleben, die Gefühle

Was Schreiben verhindert 3: Ich bin eine(r) von vielenWas Schreiben verhindert 3: Ich bin eine(r) von vielen
Wer schreiben will, spürt immer wieder innere Widerstände, die die Kreativität einschränken. Dies ist der dritte Teil einer Serie mit sechs Teilen, in der ich die hartnäckigen Überzeugungen, die Autoren am Schreiben hindern, untersuche. Die Statistiken können abschrecken: 2015 erschienen in Deutschland 76.547 Erstauflagen von Büchern, hinzu kommen Neuauflagen älterer