
Sergej Khackimullin – Fotolia.com
Sergej Khackimullin – Fotolia.com
Der Monat November gilt als trüb und grau, dazu ist er angefüllt mit eher traurigen Gedenktagen. Das sollte jedoch niemanden davon abhalten, die aufregenden Entwicklungen in den Bereichen Self-Publishing, Schreiben und Lesen zu verfolgen. Wie jeden Freitag habe ich für Sie eine Auswahl interessanter Artikel zusammengestellt.
Viel Vergnügen bei der Lektüre!
Verena Tesar: Downloadkarten bringen eBooks in die Buchhandlung
Welche Systeme gibt es für den Verkauf von E-Books in Buchhandlungen?
Johannes Haupt: Publishing morgen: Leser machen Bücher (Books in Browsers IV)
Wer sind eigentlich die Leser? Wie können Leser am Entstehungsprozess eines Buches beteiligt werden?
Zoë Beck: Was soll ich denn mal schreiben?
Wie werde ich eigentlich Autor?
Ansgar Warner: Autoren-Plattform Qindie: Self-Publishing als Qualitätsmerkmal
Wie können unabhängige Autoren die Qualität ihrer Bücher sicherstellen?
Marc Coker: Examining The Business Model Of EBook Subscription Services
Wie können Autoren vom E- Book-Verleih profitieren?
Johannes Haupt: Amazon startet digitale Literaturzeitschrift „Day One“
Was möchte Amazon mit einer Zeitschrift für Literatur erreichen?