Tief im Herzen wissen wir genau, was hinter unserer Aufschieberitis steckt: Angst. Die Angst ist diffus, und wir möchten auch gar nicht wissen, warum wir sie empfinden. Angst zu haben ist peinlich, also schieben wir die Angst weit von uns – und das, was wir eigentlich tun wollten, auch. Damit
Kategorie: Autoren

Darf ich anhand eines Buches die Person des Autors bewerten?Darf ich anhand eines Buches die Person des Autors bewerten?
Wenn wir ein Buch lesen, werden wir immer Urteile fällen. Das beginnt sogar schon vor dem Kauf, schließlich entscheiden wir Leser anhand des Klappentextes und des Covers, vielleicht auch anhand einer Leseprobe, ob uns das Buch gefallen könnte. Ist das Buch dann unser Eigentum, setzen wir die Beurteilung fort. Ob

Die Sprache hinterfragt – Fremde Zeichen deutenDie Sprache hinterfragt – Fremde Zeichen deuten
Zum ersten Elternabend in der ersten Klasse brachte die Lehrerin meiner Tochter ein Arbeitsblatt für die Eltern mit. Darauf war eine Tabelle mit unbekannten Zeichen neben den bekannten Druckschrift-Buchstaben. Unter der Tabelle stand ein kurzer Text in den fremden Zeichen. Unsere Aufgabe war es, den Text mit Hilfe der Tabelle

Auch Kapitelanfänge sind wichtigAuch Kapitelanfänge sind wichtig
Der Leser ist wie ein hungriger Fisch. Er schnappt nach dem ersten Satz im Buch, und wenn dieser erste Satz ihn festhält wie der Haken einer Angel, liest er weiter. Wenn der Haken bricht, bleibt der Leser mit verwundeter Lippe zurück. Kein schönes Bild. Aber es ist nachvollziehbar, dass ein

Wörter zurückerobernWörter zurückerobern
In der öffentlichen Diskussion fällt mir auf, dass von Personen der neuen Rechten einige Wörter immer wieder verwendet werden. Die Wörter sind bekannt und auffällig, durch ihre wiederholte Verwendung erhalten sie eine neue Zuschreibung. Sie gehören zum Vokabular von Menschen, die ausgrenzen und abwerten, die Angst schüren und Vielfalt jeglicher

Über Beziehungen schreibenÜber Beziehungen schreiben
Wenn wir die Charaktere unserer Texte erschaffen, fließen die Erfahrungen unseres Lebens in sie ein. Das sind nicht nur Erfahrungen aus erster Hand, das sind auch Erfahrungen, die wir in Erzählungen anderer Menschen miterlebt haben, die wir aus Liedern, Filmen, Büchern gewonnen haben. All diese Erfahrungen führen in uns ein

Vorlesetag am 17. November 2017Vorlesetag am 17. November 2017
Jedes Jahr am 17. November findet in Deutschland der Vorlesetag statt. Die Deutsche Bahn, die Stiftung Lesen und die Wochenzeitung Die Zeit sind die Initiatoren der Aktion, bei der Menschen Kindern, vorlesen. Dabei gibt es ganz unterschiedliche und auch ungewöhnliche Leseorte. Vorlesen in Kindergärten und Schulen ist in gewisser Weise

Schreiben über das eigene Leben – mögliche positive FolgenSchreiben über das eigene Leben – mögliche positive Folgen
Die Wahrheit hat eine hässliche Seite, und leider betrifft diese Seite oft unsere Beziehungen zu Menschen, denen wir nahe sind. Wenn wir uns entschließen, über das eigene Leben zu schreiben und auch die unangenehmen Erfahrungen schildern, stoßen wir solche Menschen vor den Kopf. Aber genau das ist oft notwendig, damit