Was ist mein Lebenswerk? Was treibt mich zum Schreiben an? Was ist für mich der Sinn des Schreibens? Dies sind drei interessante Fragen, welche erst einmal etwas Zeit benötigen, um die Antwort in eine gewisse Kürze zu fassen. Ein Lebenswerk ist wohl das Ergebnis vieler kleiner Werke, die sich zu
Kategorie: Autoren

Sommeraktion 2017 – Was ist Ihr Lebenswerk, Lisa M. Lenardi?Sommeraktion 2017 – Was ist Ihr Lebenswerk, Lisa M. Lenardi?
Ich lebe mit meiner Familie in Reinbek, im schönen Schleswig-Holstein. Nach meinem Studium der Germanistik und Kunst unterrichtete ich acht Jahre an einer Realschule. Ein erneutes Studium im Bereich Praxisorientiertes Management zog mich nach Hamburg. Hier wechselte ich schließlich in den Vertrieb und später ins Management. Kurz vor meinem fünfzigsten

Sommeraktion 2017 – Was ist Ihr Lebenswerk, Wilhelm Schöttler?Sommeraktion 2017 – Was ist Ihr Lebenswerk, Wilhelm Schöttler?
Warum ich schreibe? Die naheliegenste Antwort wäre, um meinen Geist mit 81 Jahren beweglich zu halten. Doch dazu gäbe es auch andere Techniken. Ich will tiefer in mein Leben zurückblicken, um eine Antwort zu finden. In jungen Jahren gewann ich einmal einen Kurzgeschichtenpreis. Er erfreute mich weniger wegen der Literatur,

Sommeraktion 2017 – Was ist Ihr Lebenswerk, Gerd Waschbeer?Sommeraktion 2017 – Was ist Ihr Lebenswerk, Gerd Waschbeer?
Moin, moin, ich möchte mich einmal kurz vorstellen. Mein Autorenname ist Gerd Waschbeer. Ich bin seit 43 Jahren im Polizeidienst in einer großen Hafenstadt. Ich war bisher im Streifendienst, bei der Zivilfahndung, bei der Drogenfahndung und zur Milieu-Aufklärung eingesetzt. Meine letzten Dienstjahre bis zur Pension verbringe ich in einer Einsatzzentrale.

Sommeraktion 2017 – Was ist Ihr Lebenswerk?Sommeraktion 2017 – Was ist Ihr Lebenswerk?
Herzlich Willkommen zur Sommeraktion 2017. In diesem Jahr frage ich meine Autorenkollegen: Was ist Ihr Lebenswerk? Was treib Sie an zu schreiben? So vielfältig wie die Persönlichkeiten, die antworten, so vielfältig ist ihre Auslegung von Lebenswerk und Motivation. Lassen Sie sich überraschen, welche Einblicke meine Gäste in ihr Seelenleben gewähren.

Wenn Feedback giftig istWenn Feedback giftig ist
Schreiben ist ein einsames Geschäft. Was wir uns in aller Abgeschiedenheit ausdenken und niederschreiben oder -tippen, ist manchmal nicht für jeden anderen Menschen nachvollziehbar. Deshalb ist es wichtig, ein Manuskript vor der Veröffentlichung fremden Augen vorzulegen. Diese fremden Augen sehen nicht nur Rechtschreib- und Grammatikfehler, sie erkennen auch Unklarheiten im

Worte, die uns klein machenWorte, die uns klein machen
Wenn ich auf Twitter die Profilbeschreibungen lese, stoße ich bei schreibenden Menschen oft auf die Bezeichnungen Schreiberling und Hobbyautor. Anfangs habe ich das einfach überlesen, aber nach über vier Jahren drängen sich mir diese und andere Selbstbeschreibungen zunehmend auf. In einigen Fällen ist es möglicherweise eine Form der Selbstironie. Ich

Die Sprache hinterfragt: In welcher Sprache lesen wir, wenn wir lesen?Die Sprache hinterfragt: In welcher Sprache lesen wir, wenn wir lesen?
Wir schleppen unsere erste Sprache immer mit uns herum. Diese erste Sprache kann eine ganz eigene Erstsprache sein, eine Muttersprache, die wir aus einem anderen Land mitgebracht haben. Es kann auch ein Dialekt oder eine familieneigene Sprache sein, die wir uns auf dem Weg durch die Bildungseinrichtungen abgewöhnt haben. Wenn