Kategorie: Manuskript

Rebellierende CharaktereRebellierende Charaktere

Viele Schreibende kennen das Gefühl, dass sich ihre Charaktere verselbständigen und einfach machen, was sie wollen. Rebellierende Charaktere wehren sich oft gegen eine unflexible Planung, die ihnen und ihrem Menschsein (irgendwie sind sie echte Menschen) widerspricht. Zum Glück gibt es einfache Möglichkeiten, der Rebellion vorzubeugen. Rebellierende Charaktere und unflexible Planung

Cliffhanger – Wann, wo oder lieber gar nicht?Cliffhanger – Wann, wo oder lieber gar nicht?

Ein Cliffhanger lässt einen Charakter in einer (potenziell) gefährlichen Lage zurück. Diese ungeklärte Situation soll Leser*innen dazu verleiten weiterzulesen — auch über das Ende eines Buches hinaus in den folgenden Band einer Serie. Viele Leser*innen mögen diese offenen Enden gar nicht. Also lieber darauf verzichten? Cliffhanger — Wann und wo?

Worüber ist dein Buch?Worüber ist dein Buch?

Während des Schreibens leben Autor*innen in ihrem Kopf. Sie brauchen sich nicht zu erklären, was sie schreiben, weil sie es genau wissen (oder wenigstens fühlen). Aber früher oder später, und meistens tatsächlich früher als gedacht, müssen sie sich der Frage „Worüber ist dein Buch?“ stellen. „Worüber ist dein Buch?“ —

Namen entdecken oder erfindenNamen entdecken oder erfinden

Namen für die Charaktere sind wichtig. Anders als bei Menschen sind sie mehr als reine Bezeichnungen. Oft verbinden Autor*innen etwas mit den Namen und hoffen, dass die Leser*innen das auch tun. Namen entdecken und erfinden ist deshalb kein unwichtiger Teil der Entwicklung von Charakteren. Namen entdecken Autor*innen gehen ganz unterschiedlich

Wie Lazarus: Tote Manuskripte aufweckenWie Lazarus: Tote Manuskripte aufwecken

Wir alle haben Leichen im Keller. Die meisten, die das lesen und jetzt laut protestieren, haben natürlich keine toten Menschen unter Beton liegen. Aber auf Festplatten, zerkratzten Disketten, fettigen USB-Sticks und vergilbtem Papier ruhen tote Manuskripte. Und oft genug ruhen sie nicht, sondern stören alle paar Monate unseren Halbschlaf. Aber

Romantische Szenen schreibenRomantische Szenen schreiben

Romantische Szenen sind schwierig. Sie brauchen die genau richtig abgestimmte Kombination aus Gefühl, Handlung und Sprache. Zu kitschig, zu kalt, zu flapsig, zu lang, zu kurz — Probleme lauern überall. Wie nähert man sich solchen Szenen an? Romantische Szenen — Was bleibt außer den Charakteren? Romantische Szenen brauchen nur noch