Jedes Buch beginnt mit einem ersten Kapitel, jedes erste Kapitel muss mehrere Aufgaben erfüllen, damit Leser*innen Lust auf die anderen Kapitel bekommen. Einige dieser Aufgaben sind naheliegend, viele erledigen Autor*innen intuitiv. Spätestens bei der Überarbeitung sollten Sie von der Intuition zum analytischen Lesen und Schreiben wechseln. Sehen wir uns einige
Kategorie: Manuskript
Zeitsprünge in RomanenZeitsprünge in Romanen
Zeitsprünge kommen in jedem Roman vor, nicht nur in Science Fiction oder Fantasy. Erzählzeit ist nicht wie Zeit in der menschlichen Realität. Erzählzeit konzentriert sich auf wichtige Ereignisse, unwichtige Ereignisse ignoriert sie. Anders als reale Zeit braucht sich Erzählzeit nicht an eine chronologische Abfolge zu halten. So können Zeitsprünge in
Multitasking bei Autoren – geht das?Multitasking bei Autoren – geht das?
Autoren haben vor allem in der Phase des Veröffentlichens eines Buchs viel zu tun. Da kommt der Wunsch auf, mehrere Aufgaben parallel zu bearbeiten, um Zeit zu sparen. Solches Multitasking wird oft als Mittel des besonders effizienten Arbeitens dargestellt. Doch bringt Multitasking bei Autoren und „normalen“ Menschen auch gute Ergebnisse?
Wie ein Anfänger schreiben – jeden Tag neu?Wie ein Anfänger schreiben – jeden Tag neu?
Zur Kreativität finden wir immer wieder den Rat, täglich kreativ zu sein. Für Autoren, vom Anfänger bis zum routinierten Schreiber, bedeutet das täglich zu schreiben. Aber was bringt das eigentlich außer einer Routine, die es uns erlaubt, leichter Zeit für das Schreiben in unserem Alltag einzuplanen? Yi Shun Lai beschreibt
Drei Köpfe Beim Planen, Schreiben und ÜberarbeitenDrei Köpfe Beim Planen, Schreiben und Überarbeiten
Zwei Köpfe sind besser als einer, heißt ein Sprichwort, aber Autor*innen brauchen drei Köpfe. Das liegt daran, dass Autor*innen zwei verschiedene kreative Köpfe benötigen, um einen Text zu planen und zu schreiben. Der dritte Kopf ist für die Überarbeitung zuständig und braucht andere Eigenschaften als seine beiden Kollegen. Sehen wir
Falsche Fehler machen Charaktere langweiligFalsche Fehler machen Charaktere langweilig
Menschen haben ihre kleinen Schwächen, daher benötigen auch die Charaktere unserer Bücher kleine und größere Schwächen, damit Leser*innen sich leichter mit ihnen identifizieren können. Doch diese kleinen Fehler müssen zum Charakter passen, und sie dürfen sich nicht ständig wiederholen. Anderenfalls werden sie unglaubhafte falsche Fehler und machen den Charakter weniger
Durchhalten – auch in schwierigen PhasenDurchhalten – auch in schwierigen Phasen
Das Leben und Arbeiten von Autor*innen kann sich wie das Wandeln durch ein Labyrinth voller Sackgassen anfühlen. Guter Rat kommt zwar von allen Seiten, doch die gut gemeinte Aufforderung, man solle einfach durchhalten, klingt wenig hilfreich. Wie können Autor*innen ihre Tiefphasen durchschreiten, um gestärkt an neue Schreibprojekte zu gehen? Durchhalten
Den Kontakt zum Buch verlierenDen Kontakt zum Buch verlieren
,dieihreUrsachen Wenn man gerade in einer Schreibphase steckt, glaubt man, man könne nie den Kontakt zum Buch verlieren. Schließlich sitzt man Tag für Tag am Computer, man plant und schreibt, und im Kopf entwickelt sich der Film, den man gerne in den Köpfen der Leser*innen abspielen lassen möchte. Die Bindung