Kategorie: Schreiben

Sprache hinterfragt

Die Sprache hinterfragt – Wenn Buchstaben keinen Sinn ergebenDie Sprache hinterfragt – Wenn Buchstaben keinen Sinn ergeben

Buchstaben spielen für Autoren und Dozenten eine große Rolle. In der Reihe Die Sprache hinterfragt habe ich schon mehrfach über das Erlernen neuer Schriftzeichen und die damit verbundenen Herausforderungen geschrieben. (Beispielsweise hier oder hier) Aus gegebenem Anlass mache ich mir heute noch einmal Gedanken zu dieser Frage. Ich habe vor

Wahre GeschichtenWahre Geschichten

Viele Menschen lieben wahre Geschichten, sei es in Doku-Soaps, Biografien, autobiografischen Romanen, Filmen oder Kurzgeschichten. Die Gründe dafür sind vielschichtig, insbesondere wenn es nicht um die wahren Geschichten berühmter Personen geht. Umgekehrt gibt viele sehr unterschiedliche Gründe, warum jemand über persönliche Erfahrungen schreibt – oder eben nicht darüber schreibt. Oft

Handlungen und Motivation der CharaktereHandlungen und Motivation der Charaktere

Als Autoren haben wir Kontrolle über die Handlungen der Charaktere, schließlich planen wir die Geschichte und ordnen den einzelnen Charakteren Aktionen zu. Soviel ist offensichtlich. Weniger offensichtlich ist unsere Kontrolle über die Motivation der Charaktere. Wenn wir einen Charakter erstellen, überlegen wir uns seine Motivation. Wir können sie jedoch jederzeit

Der erste Satz: ganz einfachDer erste Satz: ganz einfach

Welche Aufgaben hat der erste Satz einer Geschichte? Er soll die Leser neugierig machen und veranlassen, die Geschichte weiterzulesen. Damit lastet ziemlich viel Verantwortung auf den ersten Worten. Zum Glück gibt es zwei erste Sätze. Nur einen davon kennen die Leser. Der erste Satz – die Sogwirkung Auf dem ersten

Schreibzeit definierenSchreibzeit definieren

Es ist immer schwierig, genügend Zeit zum Schreiben zu finden, besonders wenn der Alltag Pflichten in anderen Bereichen (Beruf, Familie, Haushalt) mit sich bringt. Um so wichtiger ist es, die zur Verfügung stehende Schreibzeit zu nutzen. Dabei helfen ein freier Kopf, ein entspannter Körper und eine pragmatische Einstellung zum Schreiben.

Blockiert im Kopf – Die große Angst von AutorenBlockiert im Kopf – Die große Angst von Autoren

Autoren fürchten wie alle kreativen Menschen die Blockade. Man ist blockiert, die Ideen versiegen, die Hand wird ungelenk, es ist unmöglich, ein Werk zu beginnen oder zu Ende zu bringen. Leider hat es einen gewissen Schick, mit dem Anglizismus auf der Zunge zu sagen: „Ich habe Writer’s Block.“ Damit zelebriert