Es hat lange gedauert, bis ich verstanden hatte, dass ein erster Entwurf nicht perfekt sein kann. Als Jugendliche habe ich das erste Mal versucht, ein Buch zu schreiben. Es fing an in einer äußerst langweiligen Unterrichtsstunde auf einem Blatt Löschpapier. In der Pause war meine Sitznachbarin begeistert. Ich habe zu
Kategorie: Schreibwerkstatt
![](https://sevecke-pohlen-blog.de/wp-content/uploads/2021/03/congerdesign_book-3982871_1920_pixabay_kleiner-782x493.jpg)
Die Länge des BuchsDie Länge des Buchs
Auf Twitter fragte letztens jemand, was die größte Unsicherheit beim Schreiben war. Eine Antwort, die immer wieder kam, lautete: die Länge des Buchs. Mit der Länge sind viele Fragen verbunden. Einige davon wollen wir im Folgenden betrachten. Die Länge des Buchs – Welchen Buchs? Die Länge, die Leser*innen von einem
![](https://sevecke-pohlen-blog.de/wp-content/uploads/2021/03/liam-simpson-SGUtYMK3wMQ-unsplash_kleiner.jpg)
Überlebensstrategien für AutorenÜberlebensstrategien für Autoren
Als Kind hatte ich ein kleines Taschenbuch mit Überlebensstrategien in der Wildnis, für den Fall, dass ich auf einer einsamen Insel stranden oder mich am Nordpol verlaufen würde. Darin stand, wie ein Kompass funktioniert und dass man Streichhölzer in flüssiges Wachs tauchen sollte, damit sie nicht feucht werden. Strategien, die
![](https://sevecke-pohlen-blog.de/wp-content/uploads/2021/02/Engin_Akyurt_home-3516450_1920_pixabay_kleiner-782x521.jpg)
Adjektive zähmen durch lautes LesenAdjektive zähmen durch lautes Lesen
Adjektive sind mächtige Wörter, denn sie können einen Text aufwerten oder unlesbar machen. Deshalb gibt es zahlreiche Regeln, was mit ihnen erlaubt ist und was verboten. Autor*innen brechen jedoch gerne mal eine Regel. Wie können sie Adjektive zähmen und zum Vorteil ihres Texts nutzen? Adjektive zähmen – Wann ist das
![](https://sevecke-pohlen-blog.de/wp-content/uploads/2021/02/blaz-erzetic-C-Cml4m7rUo-unsplash_kleiner-782x521.jpg)
Texte reparieren im Lektorat?Texte reparieren im Lektorat?
Es kursieren viele Vorstellungen, was im Lektorat passiert. Eine ist, dass Lektor*innen Texte reparieren. Ich meine, dass sich hinter dieser Vorstellung ein Wunsch verbirgt, und ein Missverständnis über das, was ein Lektorat leisten kann und was Arbeit der Autor*innen ist. Was steckt hinter dem Missverständnis, dass Lektor*innen Texte reparieren? Was
![](https://sevecke-pohlen-blog.de/wp-content/uploads/2021/02/Martin_Solhaug_Standal_staircase-2862078_1920_pixabay_kleiner.jpg)
Hohe Ziele im ersten RomanHohe Ziele im ersten Roman
Hohe Ein erster Roman soll vieles sein: ein Bestseller, ein tiefgründiges Werk, ein mitreißender Thriller, eine romantische Liebesgeschichte … Wir setzen uns hohe Ziele, und stellen oft genug fest, dass wir sie nicht umsetzen konnten. Das hat viele Gründe. Einer ist, dass wir uns nicht klargemacht haben, was es konkret
![](https://sevecke-pohlen-blog.de/wp-content/uploads/2021/02/museums-victoria-HLvV5_BLs_k-unsplash_kleiner-782x456.jpg)
Leserbriefe – Wie gehe ich damit um?Leserbriefe – Wie gehe ich damit um?
Irgendwann landen sie im Briefkasten oder im Posteingang des E-Mail-Programms: Leserbriefe. Dass sie kommen, ist schön. Meistens jedenfalls. Andere Menschen haben unsere Texte gelesen und möchten und uns mitteilen, wie ihnen unsere Bücher gefallen haben. Wenn sie uns mitteilen möchten, dass ihnen die Bücher nicht so gut gefallen haben, ist
![](https://sevecke-pohlen-blog.de/wp-content/uploads/2021/02/Leonardo_Valente_minions-363019_1280_pixabay_kleiner-782x489.jpg)
Dialoge und echte GesprächeDialoge und echte Gespräche
Dialoge können Leser*innen unterhalten und einen Text auflockern. Dabei sollten Sie den fundamentalen Unterschied zwischen Dialogen und echten Gesprächen nicht vergessen. Dialoge im Buch sind für die Leser*innen, echte Gespräche sind für die Sprechenden. Das hat Folgen für die Gestaltung eines Dialogs. Dialoge und echte Gespräche – Von Information und