Der erste Entwurf eines Manuskripts ist die Basis für jede spätere Bearbeitung. Damit steht fest, dass der erste Entwurf viele Veränderungen durchlaufen wird. Er reißt viele Fragen nur an. Daher verlangt es Disziplin, den ersten Entwurf offen zu schreiben und sich nicht von Anfang an in Details zu verheddern. Die
Kategorie: Schreibwerkstatt

Wie können sich Leser in den Charakter hineinversetzen?Wie können sich Leser in den Charakter hineinversetzen?
Damit Leser einen Roman bis zum Ende lesen, müssen sie eine Beziehung zu den Charakteren aufbauen. Sie müssen verstehen können, was ihn oder sie antreibt, müssen dies auf einer emotionalen Ebene nachvollziehen können und – das ist die Herausforderung – herausfinden wollen, ob der Charakter sein oder ihr Ziel erreicht.

Der Fluch des Wissens – und warum er auf Autoren lastetDer Fluch des Wissens – und warum er auf Autoren lastet
Ursprünglich wollte ich über Sachtexte schreiben, bis mir auffiel, dass Romanautoren das gleiche Problem haben: Auf ihnen lastet der Fluch des Wissens. Dieser Fluch macht es ihnen oft schwer, eine Szene zu schreiben oder Charaktere darzustellen. In ihrem eigenen Kopf ist zu viel Wissen über die Hintergrundgeschichte, über das Thema

Warum nicht das über das Wetter?Warum nicht das über das Wetter?
Es gibt Schreibregeln, die oft zitiert werden, von denen aber niemand sagen kann, woher sie kommen. Das Verbot, über das Wetter zu schreiben, gehört dazu. Einleuchtend ist die Regel nicht. Menschen reden gern über das Wetter. Es gehört zu den Themen, die Kommunikation erleichtern und manchmal erst ermöglichen. Zudem hat

Schreibmethoden: Einzig das Projekt entscheidetSchreibmethoden: Einzig das Projekt entscheidet
Die Stimmen der Plotter in den Sozialen Medien sind laut und selbstbewusst, die Pantser schreiben ausführlich in eigenen Kreisen, warum sie sich durch das Niederschreiben in ihrer Kreativität eingeschränkt fühlen. Oberflächlich betrachtet fallen Autoren in Vertreter eines strukturierten und durchgeplanten Schreibens und in Vertreter des planlosen Losschreibens. Die zahlreichen Überlappungen

Die Kraft der VerbenDie Kraft der Verben
Die deutsche Sprache hat so wunderbare und ausdrucksstarke Verben. Im Alltag und beim Genuss der Medien vergessen wir oft, welche Kraft in ihnen steckt. Erst die Abwesenheit starker Verben lässt uns erkennen, was für ein mächtiges Werkzeug sie für Autoren sind. Betrachten wir folgenden Text. Etwas fehlt … Gleich nach

Allein am SchreibtischAllein am Schreibtisch
Allein am Schreibtisch – für die einen ein Traum, für die anderen ein Horror. Wer Bücher schreibt und womöglich selbst verlegt, verbringt viel Zeit an diesem Ort. Dabei sollte man sich der Vor- und Nachteile dieses einsamen Arbeitsplatzes bewusst sein, um Fehlentwicklungen vorbeugen zu können. An meinem Schreibtisch bin ich

Der Zweck des Nicht-Schreibens und die Qualität des BuchsDer Zweck des Nicht-Schreibens und die Qualität des Buchs
Autoren hören immer wieder, dass sie ihre Bücher schnell schreiben und veröffentlichen sollten. Ihre Leser hätten eine kurze Aufmerksamkeitsspanne, hören sie, weshalb rasch aufeinander folgende Bücher notwendig seien, um sich in der Erinnerung der Leser zu halten. Viele Autoren können diese Logik zwar nachvollziehen, empfinden die Umsetzung jedoch als Stress.