Allein am Schreibtisch – für die einen ein Traum, für die anderen ein Horror. Wer Bücher schreibt und womöglich selbst verlegt, verbringt viel Zeit an diesem Ort. Dabei sollte man sich der Vor- und Nachteile dieses einsamen Arbeitsplatzes bewusst sein, um Fehlentwicklungen vorbeugen zu können. An meinem Schreibtisch bin ich
Kategorie: Schreibwerkstatt
Der Zweck des Nicht-Schreibens und die Qualität des BuchsDer Zweck des Nicht-Schreibens und die Qualität des Buchs
Autoren hören immer wieder, dass sie ihre Bücher schnell schreiben und veröffentlichen sollten. Ihre Leser hätten eine kurze Aufmerksamkeitsspanne, hören sie, weshalb rasch aufeinander folgende Bücher notwendig seien, um sich in der Erinnerung der Leser zu halten. Viele Autoren können diese Logik zwar nachvollziehen, empfinden die Umsetzung jedoch als Stress.
Die Stimme des AutorsDie Stimme des Autors
Lange bevor ein Autor am Schreibtisch Platz nimmt und zu schreiben beginnt, stellt sich die Frage nach der Stimme. Autoren gehen auf die Suche nach einer Geschichte, die nur sie erzählen können. Sie suchen das Einzigartige, das Ideen neu präsentiert, das zum Denken anregt und Möglichkeiten aufzeigt. Autoren schreiben gegen
Anleitung: CreateSpace-Autoren müssen zu KDP Print wechselnAnleitung: CreateSpace-Autoren müssen zu KDP Print wechseln
Am Montag war alles noch normal, am Dienstag begrüßte nach dem Einloggen das Bild oben die Autoren bei CreateSpace. Alle Autoren bei CreateSpace, der Print on Demand-Tochter von Amazon, sollen/müssen ihre Konten zu KDP Print umziehen. Gänzlich überraschend kommt dieser Schritt nicht, nachdem die Autorendienstleistungen, die es in Deutschland nie
Das Problem der fiktionalen TräumeDas Problem der fiktionalen Träume
In zahlreichen Schreibratgebern lesen wir, dass ein Buch niemals mit einem Traum beginnen sollte. Als kritische Autoren fragen wir uns natürlich, warum es dennoch erfolgreiche Bücher gibt, die genau das tun. Wir sollten uns einmal ansehen, welche Probleme Träume zu Beginn eines Buches mit sich bringen kann. Träume: Eine Investition
Nach der Sommerpause: Wie finde ich Inspiration?Nach der Sommerpause: Wie finde ich Inspiration?
Während des Urlaubs finden Menschen mehr Zeit für Träume und das Pläneschmieden. So manchem kommt in diesen Ruhestunden die Idee, endlich das Buch zu schreiben, das so lange schon in ihm schlummert. An die Idee schließt sich die Frage an: „Wie finde ich Inspiration?“ Was bedeutet eigentlich „Inspiration“? Das Wort
Wie viel Realität verträgt meine FantasieweltWie viel Realität verträgt meine Fantasiewelt
So exotisch wir die Handlungsorte unserer Geschichten wählen mögen – damit unsere Leser eine Chance haben, die neue Welt zu verstehen, müssen sie darin etwas finden, was sie kennen. Dafür bieten sich viele Bereiche an: die Welt und die Regeln der Physik, die Kultur und das gesellschaftliche Zusammenleben, die Gefühle
Perfektionismus – der wahre Feind von AutorenPerfektionismus – der wahre Feind von Autoren
Der Teufel steckt im Detail, heißt es. Autoren sollten wissen, wie wahr dieser Spruch ist. Sie laufen ständig Gefahr, die Details ihres Manuskripts in eine perfekte Ordnung bringen oder sie mit perfekten Formulierungen präsentieren zu wollen und sich einer endlosen Schleife aus Korrekturen zu verlieren oder – gar nicht zu