Wer schreiben will, spürt immer wieder innere Widerstände, die die Kreativität einschränken. In einer Serie mit sechs Teilen untersuche ich die hartnäckigen Überzeugungen, die Autoren am Schreiben hindern. Zu Beginn des Jahres fassen viele Menschen gute Vorsätze. So mancher möchte endlich ein Buch schreiben. Doch oft genug endet das Vorhaben
Die Sprache hinterfragt – Woran ich beim Schreiben eines Satzes alles denken mussDie Sprache hinterfragt – Woran ich beim Schreiben eines Satzes alles denken muss
Irgendwann in der zweiten oder dritten Klasse fühlen sich die meisten von uns sicher genug, einfach einen Satz zu schreiben. Die Gewissheit, dass dieser Satz bei Mitschülern, Lehrern und Eltern – den wichtigsten Lesern in dieser Autorengruppe – trügt selten. Aber warum dauert es so lange, bis ein Grundschüler diese
Die Woche im Rückblick 19.01. bis 25.01.2018Die Woche im Rückblick 19.01. bis 25.01.2018
Wieder ist eine Woche vergangen, wieder fragen wir uns erstaunt, wo die Zeit geblieben ist. Damit Sie Ihre kostbare Zeit nicht mit der Suche nach Informationen vergeuden müssen, habe ich für Sie einige interessante Artikel aus den Bereichen Schreiben, Self-Publishing und Veröffentlichen zusammengestellt. Viel Vergnügen bei der Lektüre! Carina Schnell: 20
Gute Enden – ohne HoffnungGute Enden – ohne Hoffnung
Was ist ein gutes Ende für ein Buch? Spontan denkt man an ein Happy End: die guten Liebenden kriegen sich, die Bösen erhalten eine Strafe und alle Probleme sind für immer aus dem Weg geräumt. Für bestimmte Genres mag so ein Ende ein gutes Ende sein. Aber nicht jedes Buch
Über sich selbst hinaus schreiben – Wie geht das?Über sich selbst hinaus schreiben – Wie geht das?
Immer wieder hören oder lesen wir von Autoren, die von sich behaupten, sie wollten sich ausdrücken, den Lesern vermitteln, was sie fühlen, was sie denken, wie sie ticken. Einige Bücher, die das versuchen sind genial, die meisten hinterlassen beim Leser eher ein ungutes Gefühl denn Begeisterung. Das kann selbst bei
Die Woche im Rückblick 12.01. bis 18.01.2018Die Woche im Rückblick 12.01. bis 18.01.2018
Jetzt hat das neue Jahr richtig angefangen. Alle gehen wieder ihren Alltagsbeschäftigungen nach, und erste Termine für Schreibprojekte wollen eingehalten werden. Damit Sie sich nicht schon zu Jahresbeginn den Überblick über die neuen Entwicklungen in den Bereichen Self-Publishing, Schreiben und Veröffentlichen verlieren, habe ich für Sie einige interessante Artikel zusammengestellt.
Wie wähle ich die richtige Erzählperspektive?Wie wähle ich die richtige Erzählperspektive?
Wenn Sie einen Roman schreiben, kann die Erzählperspektive einen größeren Einfluss auf Sie und den Verlauf der Handlung nehmen, als später auf die Wahrnehmung des Lesers. Aus diesem Grunde sollten Sie vor dem Beginn des Schreibens und auch während der Arbeit am Manuskript genau überlegen, was Sie erreichen wollen und
Gute Vorsätze – effektiv arbeitenGute Vorsätze – effektiv arbeiten
Jedes Jahr fassen wir gute Vorsätze. Jedes Jahr lassen wir einige davon unter den Tisch fallen. Die restlichen probieren wir aus und kommen zu dem Schluss, dass es viel zu aufwändig ist, diese Vorsätze – bzw. die abgeschwächte Version der abgeschwächten Version – umzusetzen. Gibt es eine Möglichkeit, Zeit besser