Erfundene Beziehungen – Shelf Unbound April/Mai 2014Erfundene Beziehungen – Shelf Unbound April/Mai 2014

Die Ausgabe von Shelf Unbound für die Monate April und Mai betrachtet erfundene Beziehungen, in Büchern wie auf Fotos. Shelf Unbound ist ein kostenloses Online-Magazine aus den USA, das alle zwei Monate neue Bücher von Indie Autoren vorstellt. In einem älteren Post habe ich näher beschrieben, was die Ziele von

Fortsetzungsroman: Charles Dickens als Vorbild?Fortsetzungsroman: Charles Dickens als Vorbild?

Im neunzehnten Jahrhundert veröffentlichten viele Autoren ihre Bücher als Fortsetzungsroman. Die Gründe dafür waren unterschiedlich, ebenso die Konzepte. Einige Autoren hatten ein vollständiges Manuskript vorliegen, andere schrieben sich von Folge zu Folge. Die Veröffentlichung umfangreicher Romane in Appetithappen sollte Leser auf das Werk aufmerksam machen. In regelmäßigen Abständen konnte man über eine neue

Sergej Khackimullin - Fotolia.com

Die Woche im Rückblick 18.04. bis 24.04.2014Die Woche im Rückblick 18.04. bis 24.04.2014

Freitag ist der Tag, an dem ich zurückblicke auf die vergangenen sieben Tage. Ich stelle Ihnen einige Artikel vor, die für Autoren im Self-Publishing von Interesse sind. Viel Vergnügen bei der Lektüre! Joel Friedlander: The Mindset of Successful Self-Publishers Welche Einstellungen machen Self-Publisher erfolgreich? Henri Apell: SPP 16: Mit May B.

Schreibübung Erzählperspektive: Was sehen Ich-Erzähler und personaler Erzähler?Schreibübung Erzählperspektive: Was sehen Ich-Erzähler und personaler Erzähler?

Ehe Sie die nachfolgende Schreibübung machen, möchten Sie vielleicht die Posts über Ich-Erzähler und personalen Erzähler lesen. Gemeinsamkeiten von Ich-Erzähler und personalem Erzähler Ich-Erzähler und personaler Erzähler haben eine ähnliche Perspektive. Die Leser erleben die Handlungen eines Charakters. folgen einem Charakter zu den Orten der Handlung. erfahren die Gefühle, Meinungen und Eindrücke des Charakters.

Sergej Khackimullin - Fotolia.com

Die Woche im Rückblick 11.04. bis 17.04.2014Die Woche im Rückblick 11.04. bis 17.04.2014

Wieder ist Freitag, diesmal ein Feiertag. Da bietet es sich an, in Ruhe zu lesen, was in der Welt der Indie-Autoren und des Self-Publishing in der vergangenen Woche los war. Viel Vergnügen bei der Lektüre! Samuel Hawley (bei Joel Friedlander): The Evolution of a Book Cover: „Bad Elephant Far Stream“ Wie entwickelt

Seidenmatt oder glänzend? Überlegungen zu BuchumschlägenSeidenmatt oder glänzend? Überlegungen zu Buchumschlägen

Update: Seit August 2018 werden CreateSpace-Autoren aufgefordert, ihre Bücher zu KDP-Print zu übertragen. Seit Ende 2013 bietet CreateSpace zwei verschiedene Cover-Finishes an: Seidenmatt (matte) und Hochglanz (glossy). Ich habe überlegt, ob ich die Cover meiner beiden Bücher Sandras Schatten und Familien. Ehre. von Hochglanz, dem bisherigen Standard, zu Seidenmatt ändern

Aus den Augen des anderen gesehen – personale ErzählperspektiveAus den Augen des anderen gesehen – personale Erzählperspektive

Der personale Erzähler ist kein Charakter und auch nicht der Autor. Der personale Erzähler ist eine Stimme im Kopf des Lesers, die der Autor erschaffen hat. Die Stimme lässt Leser die Handlung aus dem individuellen Blickwinkel eines der Charaktere erleben. Dieser Charakter wird mit er/sie bezeichnet. Leser können sich identifizieren Der