Wörter bestehen aus Silben. Damit endet meist das Interesse von Autor*innen an Silben. Für sie sind Wörter viel interessanter. Wörter haben Bedeutung, Wörter haben Klang. Über Wörter kann man ideologische oder philosophische Diskussionen führen. Man kann sie nach ihrer Schönheit oder ihrer Angemessenheit in einem bestimmten Kontext bewerten. Allenfalls mag
Schlagwort: Deutsch lernen

Die Sprache hinterfragt – Wenn Buchstaben keinen Sinn ergebenDie Sprache hinterfragt – Wenn Buchstaben keinen Sinn ergeben
Buchstaben spielen für Autoren und Dozenten eine große Rolle. In der Reihe Die Sprache hinterfragt habe ich schon mehrfach über das Erlernen neuer Schriftzeichen und die damit verbundenen Herausforderungen geschrieben. (Beispielsweise hier oder hier) Aus gegebenem Anlass mache ich mir heute noch einmal Gedanken zu dieser Frage. Ich habe vor

Die Sprache hinterfragt – Warum ist Deutsch so schwer?Die Sprache hinterfragt – Warum ist Deutsch so schwer?
Ich saß neben einem Teilnehmer und ging mit ihm seine Übung durch. Wir hatten das Präteritum kennengelernt, die regelmäßigen und unregelmäßigen Formen. Die Lehrwerke, mit denen ich sonst arbeite, führen erst die regelmäßigen Formen (leben – lebte) ein und die unregelmäßigen Formen (gehen – ging) in einer anderen Lektion oder

Die Sprache hinterfragt: Und, oder, aberDie Sprache hinterfragt: Und, oder, aber
Sobald wir komplexe Informationen weitergeben möchten, brachen wir Wörter, die Sätze oder Satzteile verbinden. Solche Konnektoren oder Konjunktionen gehören zu den Wörtern, vor denen uns manche Schreibratgeber warnen. In dem Augenblick, in dem ich mehrere Ideen verknüpfe, wird mein Satz anspruchsvollen und schwieriger zu lesen und zu verstehen. Da wir

Weltflüchtlingstag 2017Weltflüchtlingstag 2017
Gestern war der 17. Juni. An diesem Datum beging Deutschland bis zur Wiedervereinigung den Tag der Deutschen Einheit. Am 17. Juni 1953 kam es in der DDR zu einem Volksaufstand, der von sowjetischen Soldaten niedergeschlagen wurde. Insgesamt flohen aus der DDR (von der Staatsgründung bis zur Wiedervereinigung) mehr als 2,7

Die Sprache hinterfragt: Warum haben wir so viele Zeitformen?Die Sprache hinterfragt: Warum haben wir so viele Zeitformen?
Als Muttersprachlern verwenden wir unsere Sprache oft gedankenlos. Warum sollten wir über etwas nachdenken, dass wir mühelos seit unserer frühesten Kindheit beherrschen? Als Autoren ist die Sprache jedoch unser wichtigstes Werkzeug. Werkzeuge sollte man nie unüberlegt einsetzen. Werfen wir deshalb einmal einen Blick auf die Zeitformen. Die deutsche Sprache verfügt über
Was ist schon eine Sprache? – Internationaler Tag der Muttersprache 2014Was ist schon eine Sprache? – Internationaler Tag der Muttersprache 2014
Seit 2000 begehen Menschen am 21. Februar weltweit den Tag der Muttersprache. Dieser Gedenktag steht im Zeichen der Förderung sprachlicher und kultureller Vielfalt und Mehrsprachigkeit. Über den historischen Hintergrund dieses Tages habe ich bereits hier geschrieben. Die UNESCO richtet 2014 ihr Augenmerk auf die Rolle lokaler Sprachen in den Naturwissenschaften.
Schreibanlass WeihnachtenSchreibanlass Weihnachten
Weihnachten steht kurz bevor. Während der Feiertage wirkt eine Schreibübung vielleicht beruhigend oder gewichtsreduzierend. Für erwachsene Deutschlerner eignet sich der Schreibanlass ebenfalls. piccaya – Fotolia.com Kiarah – Fotolia.com